Die iliakale Endofibrose bei Radrennfahrern und Triathleten
Details
Das Buch gibt eine kompakte Übersicht über Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der iliakalen Endofibrose, einer Sonderform der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Es wendet sich an Ärzte und Physiotherapeuten, die Ausdauersportler betreuen, aber auch an betroffene Athleten selbst. Das Krankheitsbild wurde 1985 erstmals bei einem Radrennfahrer beschrieben. Die Symptome sind meist belastungsabhängige Oberschenkelschmerzen, die die Karriere der oft ambitionierten Athleten gefährden. Da der Untersuchungsbefund unter Ruhebedingungen regelhaft unauffällig ist, kann es zu jahrelanger Verzögerung der Diagnosestellung kommen.
Autorentext
PD Dr. Susanne Regus hat am Universitätsklinikum Erlangen ihr Habilitationsverfahren abgeschlossen, ist aktive Triathletin und möchte am Klinikum Ansbach ein diagnostisches und operatives Behandlungszentrum für an iliakaler Endofibrose leidende Ausdauerathleten aufbauen und etablieren.
Inhalt
Erstbeschreibung der iliakalen Endofibrose.- Ätiologie und Pathogenese.- Diagnostische Möglichkeiten und Fallstricke.- Therapieoptionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658334321
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658334321
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33432-1
- Veröffentlichung 08.05.2021
- Titel Die iliakale Endofibrose bei Radrennfahrern und Triathleten
- Autor Susanne Regus
- Untertitel Eine Ursache belastungsabhängiger Oberschenkelschmerzen bei Ausdauersportlern
- Gewicht 102g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 58
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer