Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Illusion des Illusionstheaters
Details
Friedrich Ludwig Schröder bearbeitete und inszenierte im 18. Jahrhundert die Shakespeare-Stücke Hamlet und Der Kaufmann von Venedig. Diese interdisziplinäre Studie belegt die Bedeutung der Bearbeitungen und ihrer performativen Umsetzungen als essenzielle Zeugnisse aufklärerischer Theaterästhetik und Shakespeare-Rezeption.
Shakespeares Karriere auf deutschen Bühnen begann 1776 in Hamburg mit einer Aufführung des Hamlet. Die Bearbeitung des Stücks stammte von Friedrich Ludwig Schröder Schauspieler, Dramatiker, Regisseur und Direktor des Hamburger Theaters. Er schrieb damit Theatergeschichte. Untersucht werden seine während der Spielzeiten mehrfach überarbeiteten Aufführungsskripte von Hamlet und Der Kaufmann von Venedig sowie zeitgenössische Theaterkritiken und Briefwechsel. Diese interdisziplinäre Studie belegt die komplexen Einflüsse der Diskurse des 18. Jahrhunderts auf die Bühnentexte und ihre schauspielerische Interpretation. Dabei treten insbesondere die Bearbeitungen und ihre performativen Umsetzungen als essenzielle Zeugnisse aufklärerischer Theaterästhetik und Shakespeare-Rezeption hervor. Sie verlangen somit eine neue Wertschätzung.
Autorentext
Jacqueline Malchow studierte Anglistik und Geschichte an der Universität Hamburg und promovierte ebendort mit einem Abschlussstipendium. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt «Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater 1770 1850» am Institut für Germanistik der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Theorie und Ästhetik des Schauspiels, die frühe Shakespeare-Rezeption sowie Diskurse zur Übersetzung.
Inhalt
Dramendiskurse im Kontext Shakespeare-Übersetzung Theateradaption und Bühnenpraxis Friedrich Ludwig Schröder als Aufklärer und Regisseur Einfluss des Publikums Theater als Erlebnis der Sinne Persistenz des Stegreiftheaters Psychologisierung der Bühnenfiguren Jüdische Bühnenstereotype Entstehung der Hamburger Schule
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jacqueline Malchow
- Titel Die Illusion des Illusionstheaters
- Veröffentlichung 25.05.2022
- ISBN 978-3-631-84828-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631848289
- Jahr 2022
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Untertitel Friedrich Ludwig Schröder, Shakespeare und der natürliche Schauspielstil
- Gewicht 693g
- Herausgeber Peter Lang
- Editor Bernhard Jahn
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 452
- GTIN 09783631848289