Die imaginäre Gattung
Details
Anfang der 60er Jahre, in einer Zeit, in der die Operngattung endgültig für tot erklärt wurde, erscheint G. Ligetis «imaginäre Oper» Aventures & Nouvelles Aventures. Was hat solch eine Bezeichnung zu bedeuten: Wird die Oper als (Alp)Traum, oder umgekehrt, der Alptraum als Objekt der Oper wiedergeboren? Und noch eine weitere Frage: In der Mitte der 70er Jahre geschriebenen «Anti-Anti-Oper» Le Grand Macabre wird der große Opernapparat umfassend verwendet; ist in diesem Werk die Gattung Oper wieder ins Leben gerufen oder ist ein Gattungsmodell spielerisch nachgeahmt worden? Werden die Funktionen der Gattung in der postmodernen Zeit im Vergleich zu denen der 60er Jahre verändert oder ändert sich die Gattung selbst? Diesen Fragen, die die Grundproblematik des Musiktheaters der letzten 30 Jahre betreffen, ist das Buch gewidmet.
Autorentext
Die Autorin: Maria Kostakeva wurde in Sofia (Bulgarien) geboren. Studium für Klavier und Musikwissenschaft in Sofia und St. Petersburg. 1972 Promotion in St. Petersburg. Tätig als Dozentin für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Sofia und Plodiv (bis 1989), an den Universitäten Bochum (1992-94) und Hamburg (seit 1994).
Klappentext
Anfang der 60er Jahre, in einer Zeit, in der die Operngattung endgültig für tot erklärt wurde, erscheint G. Ligetis «imaginäre Oper» Aventures & Nouvelles Aventures. Was hat solch eine Bezeichnung zu bedeuten: Wird die Oper als (Alp)Traum, oder umgekehrt, der Alptraum als Objekt der Oper wiedergeboren? Und noch eine weitere Frage: In der Mitte der 70er Jahre geschriebenen «Anti-Anti-Oper» Le Grand Macabre wird der große Opernapparat umfassend verwendet; ist in diesem Werk die Gattung Oper wieder ins Leben gerufen oder ist ein Gattungsmodell spielerisch nachgeahmt worden? Werden die Funktionen der Gattung in der postmodernen Zeit im Vergleich zu denen der 60er Jahre verändert oder ändert sich die Gattung selbst? Diesen Fragen, die die Grundproblematik des Musiktheaters der letzten 30 Jahre betreffen, ist das Buch gewidmet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Gattung: Träger oder Zerstörer der Tradition - Das intertextuelle Gattungsspiel - Das metaphorische Verfahren - Das Metapherspiel und sein Ergebnis: die Metagattung - Das Spiegel- und Doppelgängerprinzip in Aventures - Das Labyrinth - Die asemantische Semantik - Le Grand Macabre: ein Werk der Opernklassik oder ein Puzzlespiel? Das karnevalistische Konzept und die Tradition des Lachtheaters - Das Labyrinth als Karneval, der Karneval als Apokalypse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631486801
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B151mm x T16mm
- Jahr 1996
- EAN 9783631486801
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-48680-1
- Titel Die imaginäre Gattung
- Autor Maria Kostakeva
- Untertitel Über das musiktheatralische Werk G. Ligetis
- Gewicht 323g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 243
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte