Die Impfgegnerschaft in Hessen
Details
Analysiert wird die hessische Impfgegnerschaft von 1874 bis zum Ersten Weltkrieg. Individuelle Motivationen der Protagonisten sowie deren Vernetzung sind zentraler Bestandteil dieser Arbeit. Die Strategien und Medien ihrer öffentlichen Wirksamkeit (z. B. in Der Impfgegner") weisen erstaunliche Ähnlichkeiten zu denen moderner Impfkritiker auf.
Mit Inkrafttreten des Reichsimpfgesetzes 1874 formierten sich die latent vorhandenen Kritiker zu einer organisierten Impfgegnerschaft. Um deren Beweggründe, Argumente und die Verbindungen der Protagonisten untereinander zu erfassen, bietet sich ein regionaler Bezugsrahmen an. Er ermöglicht es, die individuellen Kontexte der Impf(zwang)gegner zu ermitteln, ihre Vernetzungen aufzudecken und zu zeigen, wie dieses Netzwerk arbeitete. Zudem wird untersucht, inwieweit die Impfgegner in Hessen in die zeitgenössische Lebensreformbewegung integriert waren.
Moderne Impfkritiker, die über das World Wide Web vernetzt sind, tragen mit dazu bei, dass schwerwiegende Infektionskrankheiten wie Masern immer wieder ausbrechen.
Autorentext
Patrick Mayr studierte an der Philipps Universität Marburg Humanmedizin, mit Auslandsaufenthalten in der Schweiz und Asien. Nach dem Studium nahm er die Tätigkeit als Assistenzarzt am Universitätsklinikum Marburg auf. Seine Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Versorgung von Akutpatienten.
Inhalt
Regionale Studie der Impfgegnerschaft in Hessen (1874-1918) Motivationen, Vernetzung, Organisationsformen und mediale Strategien der Impfgegner Vergleich zu aktuellen Impfkritikern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631794272
- Editor Irmtraud Sahmland
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631794272
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79427-2
- Veröffentlichung 26.03.2020
- Titel Die Impfgegnerschaft in Hessen
- Autor Patrick Mayr
- Untertitel Motivationen und Netzwerk (18741914)
- Gewicht 445g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika