Die Implementierung der österreichischen Bildungsstandards

CHF 84.50
Auf Lager
SKU
PNKMM5D6230
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Entwicklungen unserer Gesellschaft wie die steigende Mobilität oder die Halbwertszeit des Wissens und die damit verbundene Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wirken sich auch auf das Schulsystem aus. Forderungen nach Chancengleichheit, Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Um den Forderungen zu begegnen, braucht es neue Steuerungsinstrumente. Eines davon sind Bildungsstandards.Was aber genau sind Bildungstandards, was sollen diese leisten und wie können sie ihre Wirkung im Bildungssystem entfalten? Spannungsfelder wie Freiheit und Verantwortung, Individualität und Vereinheitlichung, Lehrpläne und Bildungsstandards zeigen die Herausforderungen für die Akzeptanz der Standards auf. Daher ist das Implementierungskonzept einer solchen Reform genau so wichtig wie die inhaltliche Seite der Bildungsstandards. Die Wirkung der Bildungsstandards hängt letztlich nicht (nur) von der Formulierung dieser ab, sondern von der praktischen Umsetzung durch die Schulbeteiligten.Das Buch beschäftigt sich mit Leistungen und Grenzen von Bildungstandards, sowie dem Aspekt der Einführung neuer Reformen am Beispiel der österreichischen Standards der 4. Schulstufe.

Autorentext
Schluga, Anneliese Mag. Anneliese Schluga, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Uni Innsbruck und Mitarbeiterin am Institut für Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Tirol. Arbeitsschwerpunkte: Grundschulpädagogik, Bildungsstandards, Lesen, Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung.

Klappentext

Entwicklungen unserer Gesellschaft wie die steigende Mobilität oder die Halbwertszeit des Wissens und die damit verbundene Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wirken sich auch auf das Schulsystem aus. Forderungen nach Chancengleichheit, Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Um den Forderungen zu begegnen, braucht es neue Steuerungsinstrumente. Eines davon sind Bildungsstandards. Was aber genau sind Bildungstandards, was sollen diese leisten und wie können sie ihre Wirkung im Bildungssystem entfalten? Spannungsfelder wie Freiheit und Verantwortung, Individualität und Vereinheitlichung, Lehrpläne und Bildungsstandards zeigen die Herausforderungen für die Akzeptanz der Standards auf. Daher ist das Implementierungskonzept einer solchen Reform genau so wichtig wie die inhaltliche Seite der Bildungsstandards. Die Wirkung der Bildungsstandards hängt letztlich nicht (nur) von der Formulierung dieser ab, sondern von der praktischen Umsetzung durch die Schulbeteiligten. Das Buch beschäftigt sich mit Leistungen und Grenzen von Bildungstandards, sowie dem Aspekt der Einführung neuer Reformen am Beispiel der österreichischen Standards der 4. Schulstufe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026481
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 184
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H219mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026481
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02648-1
    • Titel Die Implementierung der österreichischen Bildungsstandards
    • Autor Anneliese Schluga
    • Untertitel Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft am Beispiel von Tiroler Grundschulen
    • Gewicht 294g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470