Die Inauguration der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665
Details
Anhand der barocken Gründungsfeiern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Oktober 1665 stellt die Arbeit den Symbolgehalt und die rechtliche Bedeutung der einzelnen Akte des Universitätszeremoniells dar. Die in Kiel angewandten akademischen Riten entstammen der Frühzeit der europäischen Universitäten und sind exemplarisch für das Zeremoniell an anderen deutschen Hochschulen. Sie dienten dazu, die rechtliche Stellung der Universität als Körperschaft mit einer Vielzahl von eigenen Rechten nach außen hin bildlich darzustellen. Eine wichtige Rolle spielten in diesem Zusammenhang die traditionellen Insignien der Hochschule. Auch die Promotion der ersten Kieler Doktoren gehörte zur Inauguration. Die Universitätsautonomie wurde aus der kaiserlichen Reichsgewalt hergeleitet, was ebenfalls im Gründungszeremoniell zum Ausdruck kommt.
Autorentext
Der Autor: Jan Könighaus studierte von 1992 bis 1998 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Kiel. 1999 nahm er das Referendariat in Schleswig-Holstein auf, das er 2001 mit dem Assessorexamen beendete. Die Promotion erfolgte im Jahr 2000. Zur Zeit absolviert er ein Postgraduiertenstudium an der University of Oxford.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einleitung Die Gründung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symbolgehalt und rechtliche Bedeutung des Zeremoniells Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631376751
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631376751
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37675-1
- Veröffentlichung 06.06.2002
- Titel Die Inauguration der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665
- Autor Jan Könighaus
- Untertitel Symbolgehalt und rechtliche Bedeutung des Universitätszeremoniells
- Gewicht 319g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918