Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Indikation in der Wunschmedizin
Details
«Schönheits-, Lifestyle-, Wunschmedizin, Enhancement» mit diesen Begriffen wird der aktuelle Trend umschrieben, das äußere Erscheinungsbild oder die innere Befindlichkeit des Individuums mit medizinischen Mitteln zu optimieren. Angesichts der mitunter persönlichkeitsverändernden Radikalität einiger Maßnahmen ist die Frage aufgeworfen, ob und welche ethischen und rechtlichen Grenzen sich der Mensch beim Einsatz diverser Techniken setzt. Aus der Sicht des Arztes wie des Juristen ist nach dem Sinn und der Reichweite der Indikation zu fragen: Ist die Gesundheit oder der Wunsch des Klienten ausschlaggebend? In Bezug auf drei exemplarisch ausgewählte Handlungsfelder Reproduktionsmedizin, Kosmetische Operationen, Wunschsektio werden zunächst die absoluten Grenzen ärztlichen Handelns aufgezeigt. Erforderlich sind sodann eine umfassende Indikationsstellung unter Einschluss psychosozialer Aspekte und eine eingehende Aufklärung. Viele bekannte Prinzipien des Arzthaftungsrechts werden unter dem Aspekt der Wunschmedizin sozusagen neu sortiert und auch für Nichtjuristen verständlich erklärt. Die Arbeit überzeugt durch eine umfassende Gesamtschau.
Autorentext
Der Autor: Christof Stock, seit 1989 als Rechtsanwalt in Aachen tätig; 1997 Fachanwalt für Verwaltungsrecht; 2006 Fachanwalt für Medizinrecht; seit 2006 Lehrender an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen.
Klappentext
«Schönheits-, Lifestyle-, Wunschmedizin, Enhancement» mit diesen Begriffen wird der aktuelle Trend umschrieben, das äußere Erscheinungsbild oder die innere Befindlichkeit des Individuums mit medizinischen Mitteln zu optimieren. Angesichts der mitunter persönlichkeitsverändernden Radikalität einiger Maßnahmen ist die Frage aufgeworfen, ob und welche ethischen und rechtlichen Grenzen sich der Mensch beim Einsatz diverser Techniken setzt. Aus der Sicht des Arztes wie des Juristen ist nach dem Sinn und der Reichweite der Indikation zu fragen: Ist die Gesundheit oder der Wunsch des Klienten ausschlaggebend? In Bezug auf drei exemplarisch ausgewählte Handlungsfelder Reproduktionsmedizin, Kosmetische Operationen, Wunschsektio werden zunächst die absoluten Grenzen ärztlichen Handelns aufgezeigt. Erforderlich sind sodann eine umfassende Indikationsstellung unter Einschluss psychosozialer Aspekte und eine eingehende Aufklärung. Viele bekannte Prinzipien des Arzthaftungsrechts werden unter dem Aspekt der Wunschmedizin sozusagen neu sortiert und auch für Nichtjuristen verständlich erklärt. Die Arbeit überzeugt durch eine umfassende Gesamtschau.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Die medizinethische und -rechtliche Diskussion über Wunschmedizin - Indikation und Informed Consent als Grundvoraussetzung rechtmäßigen ärztlichen Handelns - Heilkunde- und Krankheitsbegriff - Berufs- und Therapiefreiheit - Assistierte Reproduktion, kosmetische Operation und Wunschsektio als Beispielsfelder - Dysmorphophobie - Die Gesetzes- und Sittenwidrigkeit - Die Pflicht zur Indikationsstellung - Das Verhältnis zwischen Indikations- und Aufklärungspflicht - Die Haftung für Indikationsfehler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631591987
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631591987
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59198-7
- Veröffentlichung 19.06.2009
- Titel Die Indikation in der Wunschmedizin
- Autor Christof Stock
- Untertitel Ein medizinrechtlicher Beitrag zur ethischen Diskussion über «Enhancement»
- Gewicht 688g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Verstehen