Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Innovation im griechischen Grundschulwesen (1976-2006)
Details
Dieses Buch soll die "Black Box" der griechischen Grundschulbildung in den Jahren 1976-2006 beleuchten und die alltägliche Praxis im Klassenzimmer in die Diskussion einbringen. Der Versuch, den historischen Kontext zu rekonstruieren, umfasst die Untersuchung der Bildungspolitik, der Bildungsreformen und des Lehrplans in dieser Zeit. Die Schlussfolgerungen zeigen, dass die eingeführten Innovationen eine Folge der dominanten Rolle der Lehrer in der Schulkultur waren.
Autorentext
Maria Gannakou ist Bildungskoordinatorin am Regionalen Zentrum für Bildungsplanung in Ioannina, Griechenland. Sie hat einen Master und einen Doktortitel in Bildungsgeschichte von der Katholieke Universiteit Leuven. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Unterrichts, Geschichte der Lehrpläne, Bildungspolitik und Soziologie der Bildung.
Klappentext
Dieses Buch soll die "Black Box" der griechischen Grundschulbildung in den Jahren 1976-2006 beleuchten und die alltägliche Praxis im Klassenzimmer in die Diskussion einbringen. Der Versuch, den historischen Kontext zu rekonstruieren, umfasst die Untersuchung der Bildungspolitik, der Bildungsreformen und des Lehrplans in dieser Zeit. Die Schlussfolgerungen zeigen, dass die eingeführten Innovationen eine Folge der dominanten Rolle der Lehrer in der Schulkultur waren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204496269
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204496269
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-49626-9
- Veröffentlichung 24.02.2022
- Titel Die Innovation im griechischen Grundschulwesen (1976-2006)
- Autor Maria Giannakou
- Untertitel ein historischer Ansatz
- Gewicht 411g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 264
- Genre Soziologische Theorien