Die Insolvenz des Unternehmers in Polen
Details
Bei der Bewältigung der mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel einhergehenden Schwierigkeiten kommt dem Insolvenzrecht in den mittel- und osteuropäischen Reformstaaten eine Schlüsselstellung zu. Neben der Sanierung in Not geratener, aber überlebensfähiger Unternehmen des staatlichen wie auch des privaten Sektors soll es einen in geordneten Bahnen verlaufenden Marktaustritt nicht sanierungsfähiger Unternehmen gewährleisten und dabei einen optimalen Ausgleich zwischen Gläubiger- und Arbeitnehmerinteressen ermöglichen. Dieser Band gibt einen umfassenden Einblick in das geltende Konkurs- und Vergleichsrecht Polens, wobei auf die historischen Wurzeln der gesetzlichen Regelungen ebenso eingegangen wird wie auf die aktuelle Reformdiskussion. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum konnten bis zum 1.8.2002 berücksichtigt werden.
Autorentext
Der Autor: Thomas Paintner, geboren 1972, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Mainz und Krakau von 1992 bis 1998. Während des Referendariats Wahlstation am Forschungsinstitut für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Promotionsstipendium durch die Max-Planck-Gesellschaft. Veröffentlichungen zu Fragen des polnischen und slowenischen Wirtschafts- und Zivilprozeßrechts.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Grundlagen Die Verfahrensbeteiligten Der Ablauf des Konkursverfahrens vom Eröffnungsantrag bis zur Verfahrensbeendigung Das Vergleichsverfahren Reformbedarf und Reformbestrebungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631506929
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631506929
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50692-9
- Veröffentlichung 28.01.2003
- Titel Die Insolvenz des Unternehmers in Polen
- Autor Thomas Paintner
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 580g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 420
- Genre Rechts-Lexika