Die Insuffizienz des strafrechtlichen Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen nach § 17 UWG
Details
Steigende Technisierung und Internationalisierung des geschäftlichen Verkehrs lassen alte Gefahren für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse in einem neuen Licht erscheinen und neue Bedrohungen entstehen. Studien zufolge werden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse in ungeahnter Häufigkeit verraten, ausgespäht und weitergegeben. Indes verharrt die Zahl der Strafverfahren nach Angriffen auf Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse trotz der Existenz von § 17 UWG als Schutznorm konstant auf vernachlässigbar niedrigem Niveau. Diesem Widerspruch geht die Arbeit unter umfassender Analyse der Strafnorm auf den Grund und versucht, Verbesserungsvorschläge de lege ferenda zu erarbeiten.
Autorentext
Nikolaus Föbus wurde 1982 in Gütersloh geboren. Er studierte Jura an der Bucerius Law School in Hamburg und an der London School of Economics and Political Science. Der Autor promovierte 2010 an der Bucerius Law School in Hamburg.
Inhalt
Inhalt: Quantitative Betrachtung der tatsächlichen Situation Beurteilung der Strafwürdigkeit von Angriffen auf Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse im ökonomischen Kontext Umfassende Analyse von § 17 UWG und dessen strafprozessualer Einbettung Rechtsvergleichende Darstellung Analyse der Schwächen des Tatbestands von § 17 UWG Vorschläge zur Neufassung des Tatbestands von § 17 UWG.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631614662
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631614662
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61466-2
- Veröffentlichung 25.03.2011
- Titel Die Insuffizienz des strafrechtlichen Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen nach § 17 UWG
- Autor Nikolaus Föbus
- Gewicht 518g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen