Die Integration ausländischer Migranten in der Kommune

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
GUNGPAJ30QE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In Hattersheim am Main gibt es bereits seit 1978
eine organisierte und kontinuierliche
Integrationsarbeit. Es gibt weder einen Königsweg,
noch eine Alternative zur Integration von
ausländischen Migranten. Sowohl für Minderheiten als
auch für Mehrheiten eines Staates ist das soziale
Klima die wichtigste und entscheidende
Voraussetzung, sich in einem Land zu Hause zu
fühlen . Wird die Integration ausländischer
Migranten als Prozess verstanden, muss man sich
bewusst machen, dass dieser einst begonnene Prozess
einerseits immer weiter gehen und andererseits immer
wieder reflektiert werden muss, denn ohne Rückblick
gibt es keinen Fortschritt. Der Mensch ist ein
soziales Wesen, und als solches braucht er die
Gemeinschaft. Das Bemühen, ein Teil des Ganzen zu
werden, ist ein steter Lernprozess. Hierfür
unabdingbar ist, dass die kommunale Selbstverwaltung
und die politischen Mandatsträger die erforderlichen
Rahmenbedingungen festlegen. Anhand von Beispielen
habe ich versucht, aufzuzeigen, dass Integration nur
durch soziale Vernetzungen, Einsicht und Dialog
gelingen kann. Sie kann nicht per Dekret verordnet
werden.

Autorentext
Am 15. 05. 1954 in Kroatien geboren. Studium an der Ökonomischen Universität in Zagreb. Seit 1973 in Deutschland. Seit 1991 Geschäftführerin des Ausländerbeirates der Stadt Hattersheim. Seit 1994 Ausländerbeauftragte. 2006 Diplom der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

Klappentext
In Hattersheim am Main gibt es bereits seit 1978 eine organisierte und kontinuierliche Integrationsarbeit. Es gibt weder einen Königsweg, noch eine Alternative zur Integration von ausländischen Migranten. Sowohl für Minderheiten als auch für Mehrheiten eines Staates ist das soziale Klima die wichtigste und entscheidende Voraussetzung, sich in einem Land "zu Hause zu fühlen". Wird die Integration ausländischer Migranten als Prozess verstanden, muss man sich bewusst machen, dass dieser einst begonnene Prozess einerseits immer weiter gehen und andererseits immer wieder reflektiert werden muss, denn ohne Rückblick gibt es keinen Fortschritt. Der Mensch ist ein soziales Wesen, und als solches braucht er die Gemeinschaft. Das Bemühen, ein Teil des Ganzen zu werden, ist ein steter Lernprozess. Hierfür unabdingbar ist, dass die kommunale Selbstverwaltung und die politischen Mandatsträger die erforderlichen Rahmenbedingungen festlegen. Anhand von Beispielen habe ich versucht, aufzuzeigen, dass Integration nur durch soziale Vernetzungen, Einsicht und Dialog gelingen kann. Sie kann nicht per Dekret verordnet werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639044584
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639044584
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04458-4
    • Titel Die Integration ausländischer Migranten in der Kommune
    • Autor Bosiljka Dreher
    • Untertitel Eine soziologische Studie am Beispiel der Stadt Hattersheim am Main
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470