Die Integration der culpa in contrahendo in das BGB nach der Schuldrechtsreform

CHF 106.15
Auf Lager
SKU
CR17M3BDR6L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die Autorin untersucht die Entwicklungsgeschichte der culpa in contrahendo unter dem Blickwinkel der «Warenhausfälle». Ausgehend von Rudolph von Jhering und dem Linoleumrollen-Urteil des Reichsgerichts RGZ 78, 239 ff. spannt sie einen Bogen zur modernen Dogmatik und der Regelungsgeschichte im Rahmen der Schuldrechtsreform.


Autorentext

Elke Nüßlein studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie am Fachbereich für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte promoviert wurde.


Inhalt

Entdeckung der culpa in contrahendo durch Rudolph von Jhering - Linoleumrollenurteil RGZ 78, 239 ff. als Wendepunkt der Rechtsprechung - Linoleumrollenurteil RGZ 78, 239 ff. und die culpa in contrahendo - Warenhausfälle - Dogmatik der culpa in contrahendo - Regelung des § 311 II BGB

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631742716
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631742716
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-74271-6
    • Veröffentlichung 29.06.2018
    • Titel Die Integration der culpa in contrahendo in das BGB nach der Schuldrechtsreform
    • Autor Elke Nüßlein
    • Untertitel Eine Studie zu den Erhaltungspflichten im Licht des Linoleumrollen-Urteil des Reichsgerichts RGZ 78, 239ff.
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 272

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.