Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung

CHF 49.25
Auf Lager
SKU
9I2P1NA1I6N
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.

Aus den Rezensionen:

... gibt einen guten Überblick über Ansätze und Themen der Netzwerkforschung ... als Grundlagentext für ein fortgeschrittenes Seminar zur Anwendung netzwerktheoretischer Methoden in den Sozialwissenschaften dienen. (in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, Heft 4, Dezember 2013)

Vorwort
Zur Netzwerkforschung

Autorentext
Marina Hennig, PD Dr. rer. soc., ist Projektleiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in dem DFG Forschungsprojekt Versuch einer empirischen Rekonstruktion der Habitus- und Feldtheorie von Bourdieu durch die Netzwerkanalyse. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Netzwerkanalyse, Sozialstrukturanalyse, Empirische Sozialforschung, Mikrosoziologie, Familie.
Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Inhalt
Pierre Bourdieus konzeptueller Ansatz - Die Netzwerkperspektive - Verknüpfung der Netzwerkperspektive mit der Habitus- und Feldtheorie Bourdieus - Daten und Operationalisierung - Untersuchung der Netzwerkstrukturen - Zum Einfluss von Habitus und Netzwerkstruktur - Empirische Ergebnisse - Sozialkapital und Netzwerkstruktur

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531178653
    • Editor Marina Hennig, Christian Stegbauer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H240mm x B168mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783531178653
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17865-3
    • Veröffentlichung 31.01.2012
    • Titel Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    • Untertitel Netzwerkforschung
    • Gewicht 367g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
    • Anzahl Seiten 211
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.