Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Interdisziplinäre Notfallaufnahme
Details
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Fallzahlenstruktur von Krankenhäusern unter dem Gesichtspunkt des Einweisungsgrundes. Bei der Untersuchung von Krankenhäusern unterschiedlicher Spezialisierung stellte sich heraus, dass die Zahlen der Selbsteinweiser konstant steigen. Dies trifft insbesondere auf Notfallaufnahmen zu. Die Evaluierung der Fallzahlen von verschiedenen Notfallaufnahmen hat die steigende Bedeutung dieser Abteilung für die jeweiligen Häuser aufgezeigt. Da das Gesundheitswesen zukünftig vor vielfältigen Herausforderungen steht, soll diese Untersuchung Erkenntnisse von grundlegender Bedeutung für Organisation und Raumprogramm zukünftiger Notfallversorgung zusammentragen. Dabei fließen neben architektonischen Gesichtspunkten auch aktuelle politische, medizinische und volkswirtschaftliche Diskussionen in die Überlegungen ein. Die Arbeit zeigt, die Idee eines Idealtypischen Modells unter dem Gesichtspunkt der äußeren wie auch inneren Krankenhausstruktur zu dokumentieren. Eine zentrale, interdisziplinäre Notfallaufnahme stellt den Idealtyp für die Aufnahme von Notfallpatienten und für den reibungsfreien Ablauf eines Krankenhausbetriebes dar.
Autorentext
Dimitri Haidas, Dr.-Ing. Architekt, Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt, Diplomarbeit im Jahr 1993 unter Herrn Prof. Max Bächer, Promotion an der Technischen Universität Berlin im Jahr 2009 unter Frau Prof. Christine Nickl-Weller.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107745
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107745
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0774-5
- Veröffentlichung 06.09.2015
- Titel Die Interdisziplinäre Notfallaufnahme
- Autor Dimitri Haidas
- Untertitel Fallzahlen der deutschen Krankenhauslandschaft im Verhltnis zu den Pflegestufen. Eine Evaluierung und ein idealtypisches Modell
- Gewicht 405g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 260
- Genre Nichtklinische Fächer