Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Interpellation von ethischen und wirtschaftlichen Diskursen in der Bildung
Details
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Veränderungen und Eingriffen, die in der Bildung stattgefunden haben. Diese sind größtenteils auf die Interpellationen durch Wirtschaft und Ethik zurückzuführen. Die Aufgabe der Bildung, die darin bestehen sollte, das ethische Verhalten des Einzelnen zu fördern und Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit zu unterstützen, kann nicht einem Markt überlassen werden, der nicht in der Lage ist, die Bedingungen für Gleichheit zu schaffen. Die Fragen, die die Wirtschaft an die Bildung stellt, erhalten die gewünschten Antworten, d. h. die Bildungseinrichtung arbeitet an der Verwandlung des Menschen in eine bloße Arbeitskraft und einen Konsumenten mit. Dieses System hat dazu beigetragen, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen in eine Krise geraten sind, da die Gesellschaft heute aus Werten besteht, die sich in Bequemlichkeit, Effizienz und wirtschaftlichem Gewinn niederschlagen. Trotz des Eintauchens in die Gesetze und Regeln des vorherrschenden kapitalistischen Paradigmas und der utilitaristischen Ethik glaubt man, dass es möglich ist, den vom Markt geforderten Fachmann auszubilden, der mit dem Individuum in Einklang steht, das sich der Notwendigkeit ethischen Handelns bewusst ist. Wir müssen erkennen, dass die ethische Frage genauso wichtig ist wie die wirtschaftliche.
Autorentext
BA in Wirtschaftswissenschaften an der FURG. Fachkenntnisse in Außenhandel und internationalen Studien. Master in Pädagogik an der PUCRS, mit Schwerpunkt auf Themen im Zusammenhang mit Ethik, Wirtschaft und Bildung. Derzeit Lehrer für technische Kurse. Erfahrung als Vertretungslehrer und im Bereich Fusionen und Übernahmen sowie wirtschaftliche Lebensfähigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207167630
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 64
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207167630
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-16763-0
- Veröffentlichung 14.02.2024
- Titel Die Interpellation von ethischen und wirtschaftlichen Diskursen in der Bildung
- Autor Denalize G. Leite
- Untertitel Wie sollte die Bildung auf diese Forderung reagieren?
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen