Die interpersonale Kommunikation

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
AH3C6DFJO2C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Hans Breuer, der letzte große Wanderschafhirte Österreichs, marschiert mit seinen 900 Schafen und Lämmern 365 Tage im Jahr quer durch das Land. Mithilfe anschaulicher Beispiele zeigt die Autorin, wie der kommunikative Austausch innerhalb dieser Hirtengemeinde funktioniert. Dabei wird nicht nur ein Augenmerk auf die Kommunikation zwischen dem Hirten und seiner Familie gelegt, sondern speziell auch die Interaktion mit den Hunden und Schafen ins Auge gefasst. Die nonverbale Verständigung spielt eine große Rolle, da Tiere nur auf der analogen Ebene interagieren können. Die Wanderschäferei im 21. Jahrhundert hat nichts mehr mit der romantischen Vorstellung von damals zu tun. Vielmehr ist heutzutage von einem Kleinunternehmen auszugehen, das insbesondere wirtschaftlichen Ansprüchen Folge leisten muss. Wie andere Unternehmen auch, nutzt Breuer moderne Kommunikationsformen: der Hirte steht mit Headset auf der Wiese und interagiert mit seinen Helfern via Mobiltelefon. Fernsehinterviews, Termine mit Zeitungen und Auftritte im Kindergarten gehören ebenfalls zum Berufsalltag wie das Wandern mit der Herde.

Autorentext

wurde 1984 in Judenburg geboren. Nach dem positiven Abschluss des Realgymnasiums in Judenburg ging sie nach Klagenfurt um Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu studieren. Sie spezialisierte sich auf die Organisationskommunikation und schloss das Studium 2009 erfolgreich ab.


Klappentext

Hans Breuer, der letzte große Wanderschafhirte Österreichs, marschiert mit seinen 900 Schafen und Lämmern 365 Tage im Jahr quer durch das Land. Mithilfe anschaulicher Beispiele zeigt die Autorin, wie der kommunikative Austausch innerhalb dieser Hirtengemeinde funktioniert. Dabei wird nicht nur ein Augenmerk auf die Kommunikation zwischen dem Hirten und seiner Familie gelegt, sondern speziell auch die Interaktion mit den Hunden und Schafen ins Auge gefasst. Die nonverbale Verständigung spielt eine große Rolle, da Tiere nur auf der analogen Ebene interagieren können. Die Wanderschäferei im 21. Jahrhundert hat nichts mehr mit der romantischen Vorstellung von damals zu tun. Vielmehr ist heutzutage von einem Kleinunternehmen auszugehen, das insbesondere wirtschaftlichen Ansprüchen Folge leisten muss. Wie andere Unternehmen auch, nutzt Breuer moderne Kommunikationsformen: der Hirte steht mit Headset auf der Wiese und interagiert mit seinen Helfern via Mobiltelefon. Fernsehinterviews, Termine mit Zeitungen und Auftritte im Kindergarten gehören ebenfalls zum Berufsalltag wie das Wandern mit der Herde.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639329568
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639329568
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32956-8
    • Titel Die interpersonale Kommunikation
    • Autor Elisabeth Nunner
    • Untertitel am Beispiel des letzten großen Wanderschafhirten Österreichs
    • Gewicht 177g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470