Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die iranische Gesellschaft unter der sefidischen Dynastie
Details
Der sefidische Iran stand ständig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Europäer und vor allem der Franzosen des XV e Jahrhunderts. In diesem Buch haben wir die iranische Gesellschaft anhand der Reiseberichte der Reisenden und Kaufleute namens Jean Chardin und Jean-Baptiste Tavernier untersucht, da diese beiden Reiseberichte als wahre Ressourcen des sefidischen Irans gelten. Fasziniert von der Fremdheit und Vielfalt der Sitten und Gebräuche, vermittelten die beiden großen Reiseschriftsteller nach ihrem langen Aufenthalt wunderbare Bilder des Landes in der Zeit der Sefiden. Wir haben den sefidischen Iran aus der Sicht dieser beiden Reisenden minutiös unter verschiedenen politischen, sozialen, religiösen, kulturellen und historischen Aspekten wie Staat, Öffentlichkeit, Religionen, Glaubensrichtungen, Festen und der künstlerischen und architektonischen Blüte des Landes beschrieben.
Autorentext
- Nata a Mashhad, in Iran, Shirin Taghizadeh ha appena completato il suo Master 2 presso l'Università Azad (sede di Mashhad).- Nato a Mashhad, Mohammad-Javad Kamali ha conseguito un dottorato in lingua e letteratura francese. Oltre ai suoi articoli e alle sue traduzioni, ha già pubblicato libri accademici nei campi della grammatica, della traduzione e della letteratura francese.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206396376
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206396376
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-39637-6
- Veröffentlichung 26.09.2023
- Titel Die iranische Gesellschaft unter der sefidischen Dynastie
- Autor Shirin Taghizadeh Toussi , Mohammad-Javad Kamali
- Untertitel nach den Reiseberichten von Tavernier und Chardin
- Gewicht 238g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 148
- Genre Kulturgeschichte