Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die islamische Ehe in Südasien
Details
Die heute gängige Annahme in Europa und Nordamerika ist, dass Liebe und Ehe Hand in Hand gehen. Es gilt geradezu als Glaubensgrundsatz, dass man nur den Menschen heiraten solle, den man liebt. Doch auch in anderen Kultur- und Religionskreisen wird das Verhältnis der beiden diskutiert. Wie gestaltet sich diese Beziehung im Islam, welche Rolle spielt Liebe, welche spielen Gefühle und ethische Werte im zeitgenössischen Diskurs zur islamischen Ehe? Dies sind zwei Fragen, die in dieser Arbeit gestellt werden.
Klappentext
Die heute gängige Annahme in Europa und Nordamerika ist, dass Liebe und Ehe Hand in Hand gehen. Es gilt geradezu als Glaubensgrundsatz, dass man nur den Menschen heiraten solle, den man liebt. Doch auch in anderen Kultur- und Religionskreisen wird das Verhältnis der beiden diskutiert. Wie gestaltet sich diese Beziehung im Islam, welche Rolle spielt Liebe, welche spielen Gefühle und ethische Werte im zeitgenössischen Diskurs zur islamischen Ehe? Dies sind zwei Fragen, die in dieser Arbeit gestellt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956502279
- Sprache Deutsch
- Größe H241mm x B172mm x T25mm
- Jahr 2017
- EAN 9783956502279
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-95650-227-9
- Veröffentlichung 30.04.2017
- Titel Die islamische Ehe in Südasien
- Autor Johannes Rosenbaum
- Untertitel Zeitgenössische Diskurse zwischen Recht, Ethik und Etikette
- Gewicht 574g
- Herausgeber Ergon-Verlag
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher