Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902
Details
Im Mai 1872 wurde in Straßburg eine außergewöhnliche Universität eingeweiht, die eine ganz spezielle Aufgabe im durch den Krieg von 1870/71 wieder deutsch gewordenen Elsaß-Lothringen zu erfüllen hatte. Von den französischen und deutschen Historikern nur am Rande beachtet, verdient diese Universität des Reichslandes, die alles andere als eine simple Germanisierungsanstalt war, eine eingehende wissenschaftliche Behandlung. Auf der Basis des Humboldtschen Universitätsgedankens und der kulturprotestantischen Philosophie der voraussetzungslosen Wissenschaft sollten die Söhne der dem Reich bewußtseinsmäßig entfremdeten Elsässer für Deutschland zurückgewonnen werden. Eine Reihe junger und hungriger Forscher, die vielfach rasch zu Wissenschaftlern erster Güte wurden, identifizierte sich mit dieser Aufgabe und schuf ein ganz besonderes akademisches Charisma. Die Universität prägte die geistige Luft Straßburgs in jener Ära und erzielte Erfolge, was die Integration der Einheimischen betraf, wenngleich sie stets massivem Beschuß durch ihre Gegner ausgesetzt war. Auf Gedeih und Verderb an die Konstruktion des Reichslandes gekettet, vermochte sie dieses nicht zu überleben und ging mit dem für Deutschland verlorenen Ersten Weltkrieg unter.
Autorentext
Der Autor: Stephan Roscher, geboren 1956 in Frankfurt am Main; Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Universität Frankfurt am Main; 1987 M. A.; 1991 Promotion; 1991 bis 1993 Fraktionsgeschäftsführer; 1993 bis 1999 Agrarhistoriker beim Hessischen Bauernverband; seitdem freier Journalist.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Reichsland Elsaß-Lothringen Gründung der Universität 1872 und ihre Vorgeschichte Entwicklung der Hochschule in Wechselwirkung mit der politischen Geschichte Fakultäten und markante Wissenschaftler Straßburger Geisteswissenschaftler 1872-1902: Gelehrte, Seminare und Forschungsprogramme Ansätze und Leistungen in der landeskundlichen Forschung Der Fall Spahn und seine Bedeutung Untersuchungen und Statistiken zur Landeskunde und Regionalforschung an der Universität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631318546
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631318546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-31854-6
- Veröffentlichung 28.09.2006
- Titel Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902
- Autor Stephan Roscher
- Untertitel Geisteswissenschaftler zwischen Reichsidee und Regionalismus
- Gewicht 590g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 460
- Genre Neuzeit bis 1918