Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kapitalschutzfunktion des Jahresabschlusses nach dem BilMoG
Details
Mit dem BilMoG sollte die Informationsfunktion des Jahresabschlusses angehoben und das bestehende Gläubigerschutzniveau beibehalten werden. Hierbei orientierte sich der Gesetzgeber an den internationalen Standards (IFRS). Der Autor untersucht die Auswirkungen der Reform auf die Ausschüttungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses nach dem HGB.
Der Band untersucht die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den gesellschaftsrechtlichen Kapital- und Gläubigerschutz. Das BilMoG verfolgt das Ziel, den Informationswert von Jahresabschlüssen unter Beibehaltung des Gläubigerschutzniveaus zu steigern. Der Gesetzgeber führte eine außerbilanzielle Ausschüttungssperre ein, die unsichere Vermögensgegenstände bei der Ermittlung des ausschüttungsfähigen Vermögens eliminiert. Trotz dieser minimal-invasiv wirkenden Maßnahme wurde ein Paradigmenwechsel eingeläutet: Der ausschüttungsfähige Gewinn ist fortan nicht mehr aus der Bilanz ersichtlich, sondern nur noch in Zusammenschau mit Angaben im Anhang ermittelbar. Das Vorsichtsprinzip hat zulasten der Informationsfunktion eine Schwächung erfahren.
Autorentext
Peter Schaub studierte an der Juristischen Fakultät Würzburg Rechtswissenschaft und Europäisches Recht. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Frankfurt mit Tätigkeitsschwerpunkten im Gesellschafts- und Steuerrecht.
Inhalt
Kapitalschutz im Gesellschaftsrecht - Bilanzielle Implikationen des Kapitalschutzes -Informationsfunktion - Vorsichtsprinzip - Prinzip des ausschüttungsfähigen Gewinns - Kapitalschutzrelevanten Änderungen des BilMoG - Ausschüttungssperre nach § 268 Abs. 8 HGB - Abkehr vom bilanziellen Gläubigerschutz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631749753
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631749753
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74975-3
- Veröffentlichung 29.06.2018
- Titel Die Kapitalschutzfunktion des Jahresabschlusses nach dem BilMoG
- Autor Peter Schaub
- Untertitel Auswirkungen der Bilanzrechtsmodernisierung auf den kapitalgesellschaftsrechtlichen Kapital- und Gläubigerschutz
- Gewicht 620g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Verstehen