Die Keilinschriften der Achämeniden
Details
Nach dem Untergang des babylonischen Reiches übernahmen die persischen Könige aus dem Geschlecht der Achämeniden die Herrschaft in Vorderasien und führten eine neue Keilinschrift ein - die altpersische. Sie war etwa vom 6. - 3. Jahrhundert v. Chr. in Gebrauch und verschwand wieder nach der Eroberung des Perserreiches durch Alexander den Großen (nach 330 v. Chr.).
Der Altertumsforscher Franz Heinrich Weißbach (1865 - 1944) fasst in vorliegendem Band die wichtigsten Keilinschriften aus der Zeit der Achämeniden in neuer Übersetzung zusammen. Neben einem Überblick über die Bedeutung der Inschriften und Probleme bei der Transkription stellt Weißbach Inschriften der Könige Kyros, Darios, Xerxes und Artaxerxes vor. Ein ausführliches Verzeichnis der Eigennamen beschließt das Werk.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1911.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956972188
- Sprache Deutsch
- Editor Franz Heinrich Weißbach
- Auflage Nachdruck
- Größe H200mm x B130mm x T18mm
- Jahr 2016
- EAN 9783956972188
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95697-218-8
- Veröffentlichung 12.08.2016
- Titel Die Keilinschriften der Achämeniden
- Gewicht 305g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 248
- Genre Mittelalter