Die »Kellersche Gesellschaft«
CHF 31.65
Auf Lager
SKU
ASH29LPE6CM
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025
Details
Seit dem Wiener Kongress 1814/15 gehört das Gebiet um St. Wendel als Exklave zum Herzogtum Sachsen-Coburg und wird absolutistisch regiert. Zeitgleich mit dem Hambacher Fest im Mai 1832 gehen auch in St. Wendel Menschen auf die Straße. Angeführt von einer oppositionellen Gruppierung der »Keller'schen Gesellschaft« treten die Bürger für Errungenschaften ein, die in »französischer Zeit« als Folge der Revolution eingeführt worden waren: Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Unabhängigkeit der Justiz. Es kommt zu Unruhen und die coburgische Landesregierung ruft preußisches Militär zuhilfe. Im Nachgang wird das aufrührerische Geschehen zur Anklage gebracht. Die örtliche Justiz schließt die Strafverfahren mit erstaunlich moderaten Urteilen ab. Anhand der Ermittlungs- und Gerichtsakten skizziert Franz-Josef Kockler, ehemaliger Vorsitzender am Oberlandesgericht, das damalige Geschehen aus juristischer Sicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783941095922
- Sprache Deutsch
- Größe H243mm x B165mm x T26mm
- Jahr 2022
- EAN 9783941095922
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-941095-92-2
- Veröffentlichung 31.05.2022
- Titel Die »Kellersche Gesellschaft«
- Autor Franz-Josef Kockler
- Untertitel Die Unruhen des Jahres 1832 im Fürstentum Lichtenberg und ihre gerichtliche Aufarbeitung
- Gewicht 728g
- Herausgeber Edition Schaumberg
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung