Die Kirchen in der DDR

CHF 12.40
Auf Lager
SKU
8IV5JJ1Q2FD
Stock 2 Verfügbar

Details

Schon bald nach dem Untergang des "Dritten Reichs" hatten es die Kirchen in der DDR erneut mit einem Regime zu tun, das sie gleichschalten und marginalisieren wollte. Andreas Stegmann beschreibt anschaulich und quellennah, wie die Kirchen die ersten Jahre der Konfrontation überstanden, sich seit dem Mauerbau als "Kirche im Sozialismus" mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt mit der Devise "Schwerter zu Pflugscharen" zur Avantgarde der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zum Schutzraum der Opposition wurden.

"Gelungene Analyse über Christen in der DDR () Andreas Stegmann schildert das kaum jemals gedeihliche, stattdessen oft konfrontative Verhältnis des SED-Staats mit seinem Totalitätsanspruch auch gegenüber den Kirchen auf nicht viel mehr als hundert Seiten prägnant, verständlich und gut lesbar."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner

"Eine sehr empfehlenswerte, differenzierte und gut lesbare Geschichte der Kirche in der DDR."
*Damals, Rainer Hering

  • "kompakt, fundiert und vor allem sprachlich sehr gelungen
    Zeitzeichen

    Autorentext
    Andreas Stegmann ist Privatdozent für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Reformationsgeschichte und der kirchlichen Zeitgeschichte. 2014 wurde er mit dem Martin-Luther-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet.

    Inhalt
    Einleitung

    1. Die Bewältigung der Kriegsfolgen (19451949)
      Organisatorische Kontinuitäten und Neuanfänge
      Kirchliches Leben im Umbruch
      Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone

    2. Die Herausforderung durch den «Aufbau des Sozialismus» (19491961)
      Die SED und die Religion
      Die Selbstbehauptung des landeskirchlichen Protestantismus bis 1953
      Die neue Kirchenpolitik der SED
      Evangelische Kirche in der Defensive
      Die Situation der römisch-katholischen und der anderen kleinen Kirchen

    3. Im Schatten der Mauer (19611968)
      Evangelische Landeskirchen: «Freiheit und Dienst»
      Römisch-katholische Kirche: Die ersten Jahre der «Ära Bengsch»

    4. Kirchliche Aufbrüche in den siebziger Jahren(19691978)
      Katholische Kirchenreform
      Evangelische «Kirche im Sozialismus»
      Freikirchliche Annäherungen an den SED-Staat

    5. Von der Friedensbewegung zur Friedlichen Revolution (19781990)
      Unterwegs auf ungewohnten Wegen
      Die finale Konfrontation mit dem SED-Staat
      Kirchliche Wiedervereinigung
      Warum die Kirchen den Kommunismus überlebt haben

    Anhang
    Zeittafel
    Mitgliederzahlen der Kirchen in der DDR
    Das institutionelle Netzwerk der evangelischen Kirche in der DDR
    Abkürzungen
    Literaturhinweise
    Personenregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406764127
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zeitgeschichte-Sachbücher (1946 bis 1989)
    • Größe H180mm x B118mm x T5mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783406764127
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-76412-7
    • Veröffentlichung 13.03.2021
    • Titel Die Kirchen in der DDR
    • Autor Andreas Stegmann
    • Untertitel Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
    • Gewicht 117g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 129
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.