Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Klassenbibliothek als Ort der Interaktion mit dem Leser
Details
Lesen ist ein kognitiver und affektiver Prozess, der es ermöglicht, einen dialogischen Kreislauf aufzubauen. Zu diesem Zweck ermöglicht die Klassenbibliothek den Lesern, ihr Verständnis durch Lektüre zu konstruieren, an der sie mit ihren Erfahrungen, ihren Aneignungen, ihren Vorstellungen teilnehmen können. Sie ist ein Ort der Begegnung, der Begegnung und des Gesprächs, denn aus diesen Dialogen zwischen mehreren Lesern, den Texten und ihren Kulturen entsteht das Verständnis. Das Ziel dieses Artikels ist es, eine Erfahrung des kritisch-kreativen literarischen Lesens aufzuzeigen, ausgehend von der Bibliothek selbst als einem relationalen Raum, um zwischen den Lesungen zu teilen und zu lernen, um verschiedene Bedeutungen zu finden, indem Erfahrungen geteilt werden und ausgetauscht wird, was von jeder Lese-Individualität verstanden wird.
Autorentext
Professor, Consultant and researcher. Degree in Education, Spanish and Literature. Master in Didactics of Spanish and Literature. Doctor in Pedagogical Sciences; President of the National Career Commission in Cuba. She has published books and articles on various topics. Guest lecturer in different universities around the world.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208608224
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208608224
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-60822-4
- Veröffentlichung 29.01.2025
- Titel Die Klassenbibliothek als Ort der Interaktion mit dem Leser
- Autor Ileana R. Domínguez , Israel Acosta , Juan Ramón Montaño
- Untertitel Entdeckung von Interpretationspfaden und pluralen Lesarten
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 88
- Genre Soziologische Theorien