Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen

CHF 165.75
Auf Lager
SKU
FSLBEFL8SMA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen fassen über 7.000 montierte Druckgraphiken, die im Rahmen dieser Studie erstmals gesichtet, erschlossen und analysiert werden. Der Bestand dient als Instrument zur aktiven Bildung und hat eine lebenspraktische Bedeutung für Hofhaltung und Hofkultur im frühmodernen Fürstenstaat.

Die hier erstmals vorgestellten Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen fassen in z.T. gewaltigen Folianten über 7.000 montierte Druckgraphiken von großer thematischer Vielfalt u.a. Portraits, Flugblätter, Bühnenbilder oder Kupferstiche zum Zeitgeschehen. Jeder Band ist ein Unikat und noch heute in seinem ursprünglichen Arrangement erhalten. Der Bestand diente als Instrument zur aktiven Bildung und besaß eine lebenspraktische Bedeutung für Hofhaltung und Hofkultur im frühmodernen Fürstenstaat. Die Abfolge und Ideen des Ein- und Aufgeklebten geben Aufschluss darüber, was Nutzer in dieser Epoche für wissenswert hielten und wie sie sich Wissen über Fragmentierung und Neuordnung verfügbar machten.

Autorentext

Marie Isabelle Vogel studierte Germanistik, Soziologie und Psychologie an der Universität Kassel. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt «Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum» für das Teilprojekt Klebebände verantwortlich und als Dozentin am Institut für Germanistik der Universität Kassel tätig.


Klappentext

Die hier erstmals vorgestellten Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen fassen in z.T. gewaltigen Folianten über 7.000 montierte Druckgraphiken von großer thematischer Vielfalt - u.a. Portraits, Flugblätter, Bühnenbilder oder Kupferstiche zum Zeitgeschehen. Jeder Band ist ein Unikat und noch heute in seinem ursprünglichen Arrangement erhalten. Der Bestand diente als Instrument zur aktiven Bildung und besaß eine lebenspraktische Bedeutung für Hofhaltung und Hofkultur im frühmodernen Fürstenstaat. Die Abfolge und Ideen des Ein- und Aufgeklebten geben Aufschluss darüber, was Nutzer in dieser Epoche für wissenswert hielten und wie sie sich Wissen über Fragmentierung und Neuordnung verfügbar machten.


Inhalt
Inhalt: Druckgraphik Frühe Neuzeit Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Arolsen Klebebände als Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch Materialität Portraits Sammlungsgeschichte Nutzungsgeschichte Zur Kombination von Bildern im Buchraum Kultur Wissen Bildung Hofhaltung Hofkultur Fragmentierung Neuordnung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Marie Isabelle Vogel
    • Titel Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen
    • ISBN 978-3-631-66277-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631662779
    • Jahr 2015
    • Größe H233mm x B156mm x T40mm
    • Untertitel Wissenstransfer und -transformation in der Frühen Neuzeit
    • Gewicht 914g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 491
    • GTIN 09783631662779

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470