Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters
Details
"Why have you not sent the clothes which you were supposed to send from the province of the Frisians? For the sake of God the Almighty, send them soon." - from an anonymous letter to a cleric in Frisia in the spring of 748.
In this work the author presents a pioneering cultural history of clothing from approx. 750 to 1050, which places the clothing and life of medieval people in their social context. The findings of this volume are based on the detailed examination and evaluation of written, graphic and archaeological sources. The author presents the clothing of the laity, the robes of the ruling classes and the habits of monks and cathedral clergy, and gives an overview of the changes in clothing and fashion. A more technical second section deals with raw materials, dyes, and production and processing technology.
Klappentext
Die Germanische Altertumskunde Online wird wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel.
Zusammenfassung
"Es ist der Vf.in gelungen, immer wieder aus der ausschließlichen Welt der Textilien und ihren Erklärungen heraus Thesen zu entwickeln, die die Textilien in die allgemeine Entwicklung des Untersuchungsraumes einbinden. Damit ist über die ausschließlich kostümkundliche Arbeit hinaus eine Untersuchung entstanden, die für die weitere Forschung auf dem Gebiet der Textilgeschichte und dessen Verknüpfung mit der allgemeinen Entwicklung von erheblicher Bedeutung ist."
Immo Eberl in: Historische Zeitschrift 279/2004
"Eine gründliche Studie über ein Thema, zu dem die Quellen (literarische, Bildquellen, Ausgrabungsfunde: 31-53) nur mühsam zu finden sind."
Archiv für Liturgiewissenschaft 2/3-2003
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110172195
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T25mm
- Jahr 2002
- EAN 9783110172195
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017219-5
- Veröffentlichung 02.12.2002
- Titel Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters
- Autor Mechthild Müller
- Untertitel Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III
- Gewicht 803g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 337
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte