Die Klöster und ihr Wirken eine der Wurzeln des Stiftungswesens?

CHF 174.25
Auf Lager
SKU
4T4JV6OIGI8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In ihrer kulturellen Bedeutung und Kontinuität waren die Klöster als Träger von großen, kirchlich gewidmeten Vermögensmassen die vielleicht wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft. Neben ihren großartigen Organisationsleistungen und Leistungen der Kulturschöpfung und -bewahrung gewannen sie desgleichen Bedeutung für die Entwicklung des Stiftungswesens. Jenen Einfluss der Klöster auf das allmähliche Ausprägen von Rechtssätzen eines Stiftungsrechts quellengestützt für Thüringen und die angrenzenden Landschaften darzustellen, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Aufgezeigt wird insbesondere der Wandel in den Vorstellungen und im Rechtsdenken der Menschen, der in ihnen den Wunsch erweckte, einen bestimmten Zweck mit Hilfe eines dazu gewidmeten Vermögens auf die Dauer zu erreichen. Hinzu tritt die Behandlung der Fragen, aus welchen Gründen man diesen Gedanken in das deutsche Recht aufnahm, welcher Rechtsgeschäfte man sich bei seiner Einführung in das Recht bediente und wie es schließlich zur Herausbildung von stiftungsrechtlichen Erscheinungen aller Art kam, die aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit ganz von selbst zur Weiterentwicklung des Stiftungswesens beitrugen. Eine dem Buch beiliegende CD enthält zudem einen umfangreichen Quellenanhang. The CD content link: https://www.peterlang.com/app/uploads/2023/08/Manuskript-Verlag-QUELLENANHANG-_CD.pdf

Autorentext

Der Autor: Matthias Günter Steiner, 1973 in Jena geboren; Studium an der Universität Jena (Erstes Staatsexamen 1998); nach dem Zweiten Staatsexamen 2001 Tätigkeit in einer Rechtsanwaltsgesellschaft.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Geistige Grundlagen des mittelalterlichen Stiftungswesens - Seelgerätsstiftungen - Klösterliche Altarpfründestiftungen - Abts- und Konventsgut - Recht der Klostergründung - Königliche, weltliche, bischöfliche und römische Klöster - Konstruktion des Klostergutes als Stiftungsgut - Die mensa abbatis und die Probstei als stiftungsartig konstruierte Vermögensmassen - Die Klosterfabrik, das Klosterspital, der Konventstisch und die Sonderzweckvermögen zum Vorteil einzelner Konventsmitglieder.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585788
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631585788
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-58578-8
    • Veröffentlichung 13.05.2009
    • Titel Die Klöster und ihr Wirken eine der Wurzeln des Stiftungswesens?
    • Autor Anton
    • Gewicht 688g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 448
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470