Die Klosterkirche Preetz. Beobachtungen zur Baugeschichte

CHF 74.50
Auf Lager
SKU
8620DOPJCKL
Stock 2 Verfügbar

Details

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster und heutige Adelige Damenstift Preetz blickt auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück. Die Klosterkirche zählt zu den größten mittelalterlichen Frauenklosterkirchen im deutschen Sprachraum und hat bis heute ihre ursprüngliche Raumdisposition bewahrt. Die Auswertung der umfangreichen Quellen zu der großen Restaurierung unter Joseph Eduard Mose erlaubt eine detaillierte Rekonstruktion des mittelalterlichen Baus. Ein für das Jahr 1307 überlieferter Brand trennt zwei Hauptbauphasen. Dem älteren Bau ist insbesondere der Chor mit dem Grab der Gräfin Elisabeth (gest. vor 1306) zuzuweisen. 1320/30 konnte das Dachwerk über dem heutigen Bau aufgerichtet werden. 1327 erfolgte eine Stiftung zu dem Chorgestühl, von dem bedeutende Teile in situ erhalten sind. Arbeiten an der Kirche und ihrer Ausstattung sind durch die ab 1389 erhaltenen Rechnungen in großem Umfang belegt. Die Kontinuität der Raumdisposition mit dem seit den 1320er Jahren unveränderten Sitz der Klosterfrauen im Mittelschiff der Kirche ist ein einzigartiges historisches Zeugnis. Die Grüfte für Angehörige des Hauses Schauenburg im Mittelalter und für Angehörige des holsteinischen Adels in der Neuzeit unterstreichen die historische Bedeutung des Klosters, das bis heute von der holsteinischen Ritterschaft getragen wird.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783869354392
    • Auflage Erstauflage
    • Editor Adeliges Kloster Preetz, Klaus Gereon Beuckers
    • Sprache Deutsch
    • Größe H274mm x B213mm x T27mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783869354392
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-86935-439-2
    • Veröffentlichung 20.06.2023
    • Titel Die Klosterkirche Preetz. Beobachtungen zur Baugeschichte
    • Autor Ulrich Knapp
    • Untertitel Forschungen zu Kloster und Stift Preetz 1
    • Gewicht 1458g
    • Herausgeber Ludwig
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.