Die Kollektivklage zur Durchsetzung diffuser Interessen

CHF 114.65
Auf Lager
SKU
4VOF6UDTI0H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Der Zweck dieser Arbeit liegt darin zu untersuchen, inwiefern der Begriff der diffusen Interessen oder wie die europäische Praxis sie nennt kollektiven Interessen einen Beitrag zur Theorie der Kollektivklagen bieten kann; insbesondere, ob er in der Lage ist, die prozessrechtliche Struktur derartiger Klagen besser als bisher zu erklären. Derzeit besteht keine Einigkeit darüber, welche konkrete Bedeutung dem Begriff der diffusen Interessen zukommen soll. Zum einen werden teilweise die materiellen Aspekte des Begriffs hervorgehoben, vor allem durch die Tatsache, dass bestimmte materielle Rechte, wie ein Recht auf eine saubere Umwelt und manche Verbraucherrechte, a priori nicht individualisierbar sind oder die Betroffenen in einem auf Durchsetzung dieser Rechte gerichteten Rechtsbehelf gar nicht anders als diffus bestimmt werden könnten. Zum anderen werden aber auch seine prozessualen Züge, wie beispielsweise die Breitenwirkung der einer Kollektivklage zukommenden Rechtskraft, betont. In dieser Arbeit wird die Theorie der diffusen Interessen durch eine rechtsvergleichende Betrachtung in unterschiedlichen Ländern sowie ihrer jeweiligen Durchsetzung durch Kollektivklagen begründet, wobei insbesondere die brasilianische und die deutsche Rechtspraxis einander gegenübergestellt werden.

Autorentext

Der Autor: Márcio Flavio Mafra Leal wurde 1968 in Florianópolis (Brasilien) geboren. 1989 schloss er das Jura-Studium an der Universidade de Brasília ab und wurde 1991 Staatsanwalt im Distrito Federal von Brasilien, Verbraucherschutzabteilung. 1997 absolvierte er ein LL.M. an der Universidade de Brasília zum Thema Kollektivklagen. Seit 1999 ist der Autor Bundesrichter im Bundestaat Bahia und hat seit 2000 die Professur für Rechtsphilosophie an der Universidade Federal da Bahia inne.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Theorie der diffusen Interessen Schutz von diffusen Interessen Öffentliches und allgemeines Interesse Entstehung des Begriffs diffuser Interessen Diffuses Interesse als materielles Recht Lebensqualität, Umwelt- und Denkmalschutz Verbraucherschutz Minderheitenrechte und Antidiskriminierungsnormen Diffuse Interessen als Verrechtlichung von Gruppeninteressen Gerichtliche Durchsetzung diffuser Interessen Leistungsrechte gegen den Staat Politische und wirtschaftliche Nebenwirkungen der Kollektivklagen Die brasilianische ação civil pública Die gesetzliche Definition diffuser Interessen im Código de Defesa do Consumidor Unteilbarkeit des Rechtsgutes Überindividualität Kollektive Rechtsinhaberschaft Gemeinschaftsrechte Unterlassungsklage erga omnes-Rechtskraft US-class action Individuelle homogene Interessen Theorie der Kollektivklagen Gruppenklage Kollektivkläger und Aktivlegitimation Verbandsklage Unterlassungsklage Popularklage Qualifizierte Einrichtung Adäquate Repräsentation Prozessstandschaft Bagatellschaden Gewinnabschöpfungsklage.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631600054
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631600054
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60005-4
    • Veröffentlichung 27.05.2010
    • Titel Die Kollektivklage zur Durchsetzung diffuser Interessen
    • Autor Márcio Flávio Mafra Leal
    • Untertitel Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung in Brasilien und Deutschland
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 254
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470