Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen.

CHF 95.55
Auf Lager
SKU
JMIQFKLMJEH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Rainer Oppermann befasst sich mit der Kollision von Ansprüchen. Ausgangspunkt ist dabei die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Der Autor beschäftigt sich darüber hinaus auch mit allgemeinen Fragen der Anspruchskollision. Eine Anspruchskollision ist gegeben, wenn ein Schuldner zwei unterschiedlichen Gläubigern verpflichtet ist, aber wegen des Inhalts der Ansprüche seine Schuldverpflichtung nur einmal erfüllen kann. Sie erweist sich als problematisch, da sich die Ansprüche unterschiedlicher Gläubiger wechselseitig beeinflussen, obwohl sie eigentlich ohne innere Verknüpfung nebeneinander stehen. Dies macht es erforderlich, ein Rangverhältnis zwischen den Ansprüchen zu bestimmen. Eine gesetzliche Regelung zum Rangverhältnis existiert jedoch nicht, und auch in Rechtsprechung und Literatur ist die Frage nach dem Rangverhältnis ungeklärt, zumal Entscheidungen des BGH als widersprüchlich aufgefasst werden. Ausgehend von anerkannten Wertungen des Zwangsvollstreckungsrechts, entwickelt Rainer Oppermann in der vorliegenden dogmatischen Arbeit einen neuen Lösungsweg zur Klärung des Kollisionsproblems. Die Frage nach dem Rangverhältnis wird in Anlehnung daran gelöst, wann die jeweiligen Ansprüche im Rahmen der Drittwiderspruchsklage ein Interventionsrecht geben. Durch diese Parallele des Rangverhältnisses von Ansprüchen zur Interventionsberechtigung im Rahmen der Drittwiderspruchsklage zeigt der Autor einen grundsätzlichen und allgemeinen Systemzusammenhang auf. Die Ergebnisse der Untersuchung sind auch für die Praxis von Interesse.

Autorentext
Dr. Rainer Oppermann ist Leiter des Instituts für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Singen.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundlagen der Kollision und der Rangstufung: Begriff und Voraussetzungen der Anspruchskollision - Fallgruppen der schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüche - Die Auswirkungen der Rangstufung - Das Fehlen einer gesetzlichen Regelung - Zweiter Teil: Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur: Die Rechtsprechung - Überblick über den Meinungsstand in der Literatur - Lösungsversuche mittels des Prozessrechts - Einfluss des Schuldnerverzuges auf das Rangverhältnis? - Die Lehre vom Vorrang des obligatorischen Anspruchs - Die Lehre vom Vorrang der Vindikation - Die Lehre von der Gleichrangigkeit - Dritter Teil: Eigener Lösungsvorschlag: Ausgangspunkt und These - Die Bedeutung der Drittwiderspruchsklage zur Problemlösung - Weitere Absicherung der These - Dogmatische Einordnung der Rangstufung - Auswirkungen des Lösungsvorschlags bei der jeweiligen Fallgruppe - Vergleich des Lösungsvorschlags mit der Rechtsprechung - Vierter Teil: Exkurs: Vindikation und Besitzschutzansprüche - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428108886
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T12mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783428108886
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10888-6
    • Veröffentlichung 17.04.2003
    • Titel Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen.
    • Autor Rainer Oppermann
    • Untertitel Schriften zum Bürgerlichen Recht 278, Schriften zum Bürgerlichen Recht 278
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 202
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470