Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Konfliktkommissionen in der DDR
Details
Dieses Buch untersucht Entstehung, gesetzliche Grundlagen und Tätigkeit der Konfliktkommissionen in der DDR sowie ihr Verhältnis zu Gewerkschaften, betrieblichen Leitern und Werktätigen.
Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der Konfliktkommissionen in der DDR von ihrer Entstehung bis zu ihrer Abschaffung. Sie vergleicht die Konfliktkommissionsordnungen und untersucht das Verhältnis der Konfliktkommissionen zu Gewerkschaften und betrieblichen Leitern. Die Untersuchung beruht auf Gewerkschaftsbeschlüssen, der FDGB-Presse, juristischen Fachzeitschriften der DDR und wissenschaftlichen Arbeiten zu den Konfliktkommissionen. Erstmals veröffentlicht werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur Tätigkeit der Konfliktkommissionen in zwei großen Suhler Kombinaten sowie von zwei Befragungen zu dieser Tätigkeit 1988 und zu den Schiedsstellen für Arbeitsrecht 1990.
Die Arbeit würdigt die Konfliktkommissionen als eine beachtenswerte Episode deutscher Rechtstradition.
Autorentext
Holger Horst Brüning war Dozent für Staats- und Verwaltungsrecht, bevor er in Rechtsgeschichte promovierte.
Inhalt
Entwicklung der Konfliktkommissionen in der DDR Lösung arbeitsrechtlicher Konflikte und Strafsachen Anregungen für künftige deutsche Rechtsentwicklungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Holger Horst Brüning
- Titel Die Konfliktkommissionen in der DDR
- Veröffentlichung 09.11.2016
- ISBN 978-3-631-67921-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631679210
- Jahr 2016
- Größe H210mm x B148mm x T44mm
- Gewicht 1037g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 817
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783631679210