Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Konfliktökonomie: Die Bewertung des Waffenkonflikts in Nepal
Details
Die Debatten und Maßnahmen über die Zunahme von Konflikten in Südasien sind nach wie vor ein heißes Eisen. Natur und Charakter von Konflikten werden als ungelöstes Rätsel betrachtet, außer dass sich ihre Formen und Ursachen ändern. Zum Beispiel: Sri Lanka, Philippinen, Indien und Nepal usw. Trotz internationaler und regionaler Aufmerksamkeit und Bemühungen gefährden sie das Überleben. Ein mögliches Gegenmittel könnte der Kollektivismus sein. Dieses Buch konzentriert sich auf den Beginn des gewaltsamen Konflikts in Nepal im Jahr 1996. Es wird qualitativ und analytisch die Rückwärtsverknüpfung des Konfliktwachstums mit der Armut, den Konfliktkosten und der konfliktbedingten Binnenvertreibung untersuchen. Im Allgemeinen wird festgestellt, dass Armut ein Schlüsselelement für die Zunahme von Konflikten ist. Das ist sehr gut belegt. Ebenso sind die Kosten des Konflikts enorm. Darüber hinaus ergibt die ökonometrische Modellschätzung eine höhere Konsumnachfrage als der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch der Vertriebenen in fünf Entwicklungsregionen Nepals. Das Ergebnis deutet auf einen kritischen Lebensstandard in städtischen Gebieten hin, weil das nicht-landwirtschaftliche Einkommen nicht gesichert ist. Darüber hinaus ist ein solcher Konflikt die Ursache für eine Konfliktfalle und weitere Mikrokonflikte.
Autorentext
Raghu Bir Bista - assistent professora äkonomicheskogo fakul'teta Uniwersiteta Tribhuwan, Nepal, prepodaet äkonomicheskuü politiku i äkonomiku razwitiq. V kachestwe redaktora on rabotal w zhurnalah Journal of Women's Entrepreneurship, Journal of International Review i International Journal of Business. Na ego schetu tri knigi i mnozhestwo recenziruemyh rabot.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208070595
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208070595
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-07059-5
- Veröffentlichung 10.09.2024
- Titel Die Konfliktökonomie: Die Bewertung des Waffenkonflikts in Nepal
- Autor Raghu Bir Bista
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen