Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Königsaaler Chronik
Details
Die Königsaaler Chronik Peter von Zittaus gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Geschichtsquellen Böhmens, sie ist auch eine wichtige Quelle für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches. Zugleich ist der prosimetrisch angelegte Text ein Zeugnis hoher mittellateinischer Sprachkunst. Er umfasst in drei Büchern die Jahre 1253-1337.
Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches.
Autorentext
Stefan Albrecht arbeitete nach der Promotion an der Universität Mainz zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte. Zurzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.
Klappentext
Die vermutlich zwischen 1305 und 1338 entstandene Königsaaler Chronik wurde von Abt Otto von Thüringen (†1314) als Vita Wenzels II. begonnen und nach dessen Tod von seinem Nachfolger Abt Peter von Zittau umgearbeitet und fortgesetzt. Das umfangreiche, in drei Büchern 179 Kapitel umfassende, prosimetrisch angelegte Werk geht weit über eine reine Klosterchronik hinaus. Darin werden das Schicksal Wenzels II. und Heinrichs VII. sowie das ihrer jeweiligen Kinder, Elisabeth und Johann von Luxemburg verfolgt - auch und gerade jenseits der Grenzen der böhmischen Länder. Der große geographische Horizont der Chronik, die Peter von Zittau nach eigener Beobachtung und nach von ihm sorgfältig gesammelten und ausgewerteten Quellen verfasste, macht sie auch zu einem bedeutenden Zeugnis für die Geschichte des römisch-deutschen Reiches.
Zusammenfassung
«Jenseits dieser Detailkritik stellt der Band jedoch ein nützliches Hilfsmittel für die Beschäftigung mit der Königsaaler Chronik dar, das auch einer breiteren Leserschaft den Zugang zu diesem interessanten Werk eröffnet.»
(Sabine Penth, Francia Recensio 4/2017)
Vollständige Rezension hier lesen
Inhalt
Inhalt: Peter Hilsch: Die Königsaaler Chronik und ihre Autoren - Josef Bujnoch (†)/Roswitha Giesen: Erstes Buch - Stefan Albrecht (Übers.): Zweites Buch - Stefan Albrecht (Übers.): Drittes Buch - Ella Kaplunovskaja: Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631646366
- Sprache Deutsch
- Editor Stefan Albrecht
- Größe H216mm x B159mm x T51mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631646366
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64636-6
- Titel Die Königsaaler Chronik
- Untertitel Aus dem Lateinischen von Joseph Bujnoch und Stefan Albrecht
- Gewicht 990g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 723
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter