Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts.

CHF 93.10
Auf Lager
SKU
N2JGMRU1A4V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Finanznot der öffentlichen Hand ist seit Jahren ein Gesprächsthema. Eine kreisfreie Stadt und ein Abwasserverband haben sich bereits für zahlungsunfähig erklärt. In dieser Situation drängt sich die Frage auf, ob gegebenenfalls auch ein Konkursverfahren eröffnet werden dürfte. Auf den ersten Blick wird man dies verneinen. Werden öffentliche Rechtsträger liquidiert, drohen Gefahren für die gleichmäßige und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung, denn es gibt nun einmal gesellschaftliche Anforderungen, denen der freie Wettbewerb nicht gerecht wird. Um so überraschender ist es, daß sich Konkurs- und Insolvenzordnung grundsätzlich für eine Konkursfähigkeit entschieden haben. Diese Regelung wird freilich transparent, wenn man die Besonderheiten einzelner juristischer Personen vom Staat bis hinab zum Studentenwerk untersucht, denn die Vorgaben des öffentlichen Rechts führen nur in seltenen Fällen zum Bestandsschutz für einen konkreten Rechtsträger.

Inhalt
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Die Aufgaben des Konkurses und ihre Übertragbarkeit auf den öffentlich-rechtlichen Bereich - Die Grundsatzentscheidung des § 213 KO - Praktische Auswirkungen der Konkursfähigkeit: Umlagepflichten nach Arbeitsförderungs- und Betriebsrentengesetz - Der Ausschluß des Konkurses durch Landesrecht - Horizontaler Finanzausgleich - Zusammenfassung - B. Der Staatsbankrott: Einleitung - Erscheinungsformen/historische Beispiele - Rechtscharakter des Staatsbankrotts: Die Auffassung des älteren Schrifttums - Die Auffassung des Reichsgerichts - Die Auffassung des BVerfG - Ansätze zu einer Einschränkung der Gestaltungsfreiheit - Die Auffassung des neueren Schrifttums - Das Modell einer "Bankrottverfassung" - Zusammenfassung - C. Gemeinden, Landkreise und Zweckverbände: Gemeinden - Landkreise - Zweckverbände - Die Auswirkungen der Konkursunfähigkeit - D. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften: Sozialgerichte - BSG - BVerfG - Bewertung - E. Deutsche Bundesbank: Bestandssicherung kraft Verfassungsrechts - Sicherung der Zahlungsfähigkeit durch Ausgabe von Banknoten - F. Kommunale Sparkassen, Landesbanken und Girozentralen: Einführung - Sparkassen - Landesbanken und Girozentralen - G. Rundfunkanstalten: Einleitung - Schrifttum - Rechtsprechung - Bewertung - H. Träger der Sozialversicherung: Allgemeine Ortskrankenkassen - Ersatzkassen - Berufsgenossenschaften/Landesversicherungsanstalten/Bundesanstalt für Arbeit - I. Berufsständische Körperschaften: Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Kreishandwerkerschaften - Industrie- und Handelskammern - Rechtsanwalts- und Ärztekammern - J. Studentenwerke - K. Die Rechtslage in den neuen Bundesländern - L. Die Regelung durch die Insolvenzordnung von 1994 - M. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428094950
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T14mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783428094950
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09495-0
    • Veröffentlichung 09.03.1999
    • Titel Die Konkursfähigkeit juristischer Personen des öffentlichen Rechts.
    • Autor Jens Lehmann
    • Untertitel Schriften zum Öffentlichen Recht 779
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 195
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470