Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Konstruktion kollektiver Identität
Details
Ungewöhnlich hohe Einschaltquoten, ein beachtliches Medienecho und eine sehr emotionale Debatte zur Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Ursache all dessen war der Sendestart der Fernsehsendung Alpenfestung Leben im Réduit im Sommer 2009. Das Living-History Programm des Schweizer Fernsehens brachte eine Debatte ins Rollen, die man eigentlich bereits für beendet erklärt hatte. Zentraler Streitpunkt war der Versuch, den Alltag von Soldaten sowie Teilen der Zivilbevölkerung in der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs im Rahmen einer Fernsehsendung zu inszenieren und nachzustellen. Niklaus Reichle schildert in seinem Buch in umfassender Weise verschiedene prominente Ansätze zur Konstruktion kollektiver Identitäten aus einer soziologischen Perspektive. Anhand einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zur Debatte um die Fernsehsendung "Alpenfestung - Leben im Réduit", werden diese theoretischen Ansätze eingehend auf ihren Erklärungsgehalt hin geprüft. Darüber hinaus analysiert der Autor in akribischer Weise die Auswirkungen dieses Diskurses auf die nationale Identität der Schweiz.
Autorentext
Niklaus Reichle, geboren 1986 bei Bern in der Schweiz, studiert Internationale Beziehungen an der Universität St.Gallen. Unter anderem ist er als Lehrkraft sowie als Asylbefrager für das Bundesamt für Migration tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639323337
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639323337
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32333-7
- Titel Die Konstruktion kollektiver Identität
- Autor Niklaus Reichle
- Untertitel Die nationale Identität der Schweiz im Lichte des Diskurses zur Fernsehsendung "Alpenfestung - Leben im Réduit"
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100