Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Konstruktion nationaler Identitäten in der englischen politisch-satirischen Druckgrafik zur Amerikanischen Revolution 1763-1783
Details
Zahlreiche Karikaturen verbildlichen den politischen Konflikt von Großbritannien und Nordamerika in den Jahren 1765 bis 1783. Die Stiche zur Amerikanischen Revolution entwerfen nationale Stereotypen. Diese Bilder fanden Eingang ins kollektive Gedächtnis und trugen so zur Entstehung eines nationalen Bewusstseins in Großbritannien bei. Das britische Selbstbild entstand in Abgrenzung zu den Stereotypen der Kriegsgegner Nordamerika, Frankreich, Spanien und der Niederlande. Die Interpretation der Blätter rekonstruiert die zeitgenössische politische Debatte. Somit bietet dieses Buch einen faszinierenden Einblick in die Entstehung kultureller Vorurteile und Feindbilder.
Autorentext
Die Autorin: Britta Mischek, geboren 1969; Studium der Fächer Anglistik, Geschichte, Deutsch als Fremdsprache und Kunstgeschichte in Bamberg, London, Dublin, Oxford und Trier; Erstes Staatsexamen 1997; Stipendiatin am Jesus College Oxford 1999/2000; Kollegiatin des Graduiertenkollegs «Identität und Differenz» der Universität Trier; DAAD-Lektorin an der Queen s University Belfast 2000-2005; Promotion in Trier 2006.
Klappentext
Zahlreiche Karikaturen verbildlichen den politischen Konflikt von Großbritannien und Nordamerika in den Jahren 1765 bis 1783. Die Stiche zur Amerikanischen Revolution entwerfen nationale Stereotypen. Diese Bilder fanden Eingang ins kollektive Gedächtnis und trugen so zur Entstehung eines nationalen Bewusstseins in Großbritannien bei. Das britische Selbstbild entstand in Abgrenzung zu den Stereotypen der Kriegsgegner Nordamerika, Frankreich, Spanien und der Niederlande. Die Interpretation der Blätter rekonstruiert die zeitgenössische politische Debatte. Somit bietet dieses Buch einen faszinierenden Einblick in die Entstehung kultureller Vorurteile und Feindbilder.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Karikatur und Realität - Nationalistischer Mythos - Die britische constitution - Opposition in London - Nationalstereotypen Frankreichs, Spaniens, der Niederlande und Großbritanniens - Europäisches Indianerbild - 'Indianer' als Metapher - 'Indianer' als 'edle Wilde' oder Kannibalen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573549
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631573549
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57354-9
- Veröffentlichung 03.12.2007
- Titel Die Konstruktion nationaler Identitäten in der englischen politisch-satirischen Druckgrafik zur Amerikanischen Revolution 1763-1783
- Autor Britta Mischek
- Gewicht 613g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 478
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte