Die Konstruktion von Zukunft im Zeitalter der Aufklärung
Details
Ausgangspunkt ist das Epochenbewusstsein im 18. Jahrhundert als Selbstverständnis der intellektuellen Elite, in einer neuen Zeit zu leben, die sich durch die Veränderung der geistig-sozialen Rahmenbedingungen und der rationalen Erschließungsmethoden in Wissenschaft und Lebenswelt von vorangegangenen Jahrhunderten unterscheidet. Inmitten dieses breiten Spektrums an kulturwissenschaftlichen und sozialgeschichtlichen Erstversuchen wird das Schaffen des Kultur- und Geschichtsphilosophen Constantin-François Volney (1757-1820) unter den bereits beschriebenen Gesichtspunkten hervorgehoben: eine Universalgeschichte (Les ruines ou Méditations sur les révolutions des empires) und ein politischer Katechismus (La loi naturelle ou Catéchisme du Citoyen français) spiegeln den Annäherungsversuch zu dem Vertrauen und der Hoffnung auf die Kulturfähigkeit des Menschen wider. Anhand einer textnahen, interdisziplinär angelegten Untersuchung wird aufgezeigt, wie stark Volney in seiner Überzeugung vom Kulturwesen Mensch und der Betonung kulturanthropologischer Merkmale die Aneignungsprozesse menschlicher Kultur hervorhob und diese zur Beförderung einer selbst zu schaffenden Zukunft verpflichtete.
Autorentext
Dr. Gerhard Katschnig: Studium der Angewandten Kulturwissenschaft und Geschichte in Klagenfurt am Wörthersee, Salzburg und Bremen. Lehrbeauftragter am Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Veröffentlichungen zu kulturgeschichtlichen und kulturphilosophischen Themen der frühen Neuzeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838138435
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783838138435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3843-5
- Veröffentlichung 09.10.2014
- Titel Die Konstruktion von Zukunft im Zeitalter der Aufklärung
- Autor Gerhard Katschnig
- Untertitel Universalgeschichte und Utopie bei Constantin-Franois Volney
- Gewicht 369g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 236
- Genre Philosophie der Renaissance