Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kopfanatomie der Mandibulata
Details
Die Verwandschaftsverhältnisse von Insekten, Tausendfüßern und Krebsen sind bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen. Insbesondere auf molekularen Daten basierende Hypothesen scheinen mit den klassischen morphologisch begründeten Hypothesen in Widerspruch zu stehen. Es wird der Versuch unternommen anhand eines komplexen Merkmalsgefüges, nämlich der Anatomie des Skelett-Muskelsystems des Kopfes dieser Tiere ein evolutionäres Szenario für diese Strukturen zu erarbeiten und daraus ein Phylogenetisches System der Mandibulata abzuleiten. Dieses wird vor dem Hintergrund bestehender, sowohl morphologisch, als auch molekulargenetisch abgeleiteter Hypothesen diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet die Kopfanatomie der Remipedia, eine bis dahin praktisch noch nicht anatomisch untersuchte Höhlenkrebsgruppe, die erst wenige Jahre zuvor entdeckt wurde. Deren verwandtschaftliche Einordnung erfolgt neben der Diskussion des Skelettmuskelelsystems auch im Abgleich mit gehirnanatomischen Merkmalen. Methodisch findet neben klassisch histologischen Methoden auch die Röntgen-mikro-Tomographie Anwendung.
Autorentext
Martin Fanenbruck, Diplombiologe, Dr. rer. nat.: Studium der Chemie und Biologie an der Universität Bielefeld. Schwerpunkt Anatomie, Evolution und Systematik. Promotion an der Ruhr-Universität Bochum 2003. Heute R&D-Tätigkeit in der medizintechnischen und optischen Industrie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107240
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107240
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0724-0
- Veröffentlichung 25.08.2015
- Titel Die Kopfanatomie der Mandibulata
- Autor Martin Fanenbruck
- Untertitel Eine anatomische Studie des Skelettmuskelsystems zur Klrung der Verwandschaftsverhltnisse von Krebsen, Tausendfssern und Insekten
- Gewicht 667g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 436