Die Kraft der Kunst
Details
Noch nie war die Kunst sichtbarer, präsenter und prägender als heute und noch nie war sie zugleich so sehr ein bloßer Teil der gesellschaftlichen Prozesse: eine Ware, eine Unterhaltung, eine Meinung, eine Erkenntnis, eine Handlung. Die gesellschaftliche Allgegenwart der Kunst geht einher mit dem zunehmenden Verlust dessen, was wir ihre ästhetische »Kraft« nennen können. »Kraft« im Unterschied zu unseren »vernünftigen Vermögen« meint hier den unbewussten, spielerischen, enthusiastischen Zustand, ohne den es keine Kunst geben kann. Die philosophische Reflexion auf diesen Zustand führt Christoph Menke zur Bestimmung ästhetischer Kategorien Kunstwerk, Schönheit, Urteil und zum Aufriss einer ästhetischen Politik, das heißt einer Politik der Freiheit vom Sozialen und der Gleichheit ohne Bestimmung.
Autorentext
Christoph Menke, geboren 1958, ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296448
- Auflage Originalausgabe
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher
- Größe H176mm x B108mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783518296448
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29644-8
- Veröffentlichung 07.03.2013
- Titel Die Kraft der Kunst
- Autor Christoph Menke
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2044
- Gewicht 116g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 179
- Lesemotiv Auseinandersetzen