Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
DIE KRANKHEIT DES ALTERNS
Details
IST DAS ALTERN EINE KRANKHEIT?Das Altern wird oft als Risikofaktor für Krankheiten bezeichnet. In der Tat steigt das Risiko für Hunderte von Krankheiten, die so genannten altersbedingten Krankheiten, mit dem Alter, und einige dieser Krankheiten (wie die Alzheimer-Krankheit) treten bei jungen Menschen nie auf. Ich und andere haben argumentiert, dass das Altern selbst als eine Krankheit bezeichnet werden sollte. Interessanterweise wurde das Altern in der älteren Literatur als ein "Krankheitskomplex" beschrieben (Perlman, 1953). Aber kann etwas, das das Risiko für eine Krankheit erhöht (ein Risikofaktor), an sich eine Krankheit sein? Die Antwort lautet zweifelsohne ja. Nehmen wir zum Beispiel Diabetes, eine Krankheit, die auch das Risiko für verschiedene andere Krankheiten wie diabetische Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Atherosklerose und verschiedene Krebsarten erhöht. Oder die Krankheit des "beschleunigten Alterns", das Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS), das das Risiko für Herzkrankheiten erhöht.
Autorentext
Oliver Mupila Kameya ist Autor, sambischer Guru der Altersforschung. Gerontologe, Entwicklungsstratege und Initiator des Centre of Excellence on Ageing. Er war der erste Sambier, der eine Organisation für ältere Menschen namens [Afro-Elder International] gründete, die die Regierung Chiluba zur Einführung des Internationalen Tages der älteren Menschen drängte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206584841
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206584841
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-58484-1
- Veröffentlichung 21.10.2023
- Titel DIE KRANKHEIT DES ALTERNS
- Autor Oliver Mupila Kameya
- Untertitel 1. Oktober
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92
- Genre Medienwissenschaft