Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase

CHF 93.50
Auf Lager
SKU
C1C01BJOJCF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Pumpen sind Vorrichtungen zum Fordern von Flussigkeiten und Gasen. Ihre haufige Anwendung beruht darauf, daB Flussigkeiten sich in Rohrleitungen am wirtschaftlichsten fortbewegen lassen. In die be treffende Rohrleitung, die den Ausgangspunkt mit dem Bestimmungsort verbindet, wird die ortsfeste Pumpe eingeschaltet, damit sie auf die Flussigkeit die zu ihrer ]'ortbewegung notigen Krafte ausubt, namlich auf der einen Seite saugend, auf der anderen druckend wirkt. Sie ver ursacht dadurch eine Drucksteigerung in der Rohrleitung auf der Aus tritt. sseite der Pumpe (Druckstutzen) und eine Drucksenkung auf der Eintrittsseite in die Pumpe (Saugstutzen). Demnach muB als Zweck der Purnpe im weitesten Sinn, wenn man ihre Wirkung getrennt von der Rohrleitung betrachtet, bezeichnet werden, flUssige oder gasforrnige Kor-per aus einern Raurn rnit niederer Spannung in einen Raurn rnit hOherer Spanmmg zu befordern. Hier liegt offen bar der umgekehrte Vorgang vor wie bei den Kraft maschinen, mit denen die Pump en auch hinsichtlich ihres Aufbaus weit gehende Ahnlichkeit besitzen. Wie dort unterscheidet man auch hier zwei groBe Hauptgruppen, namlich: 1. Die Kolbenpurnpen als Umkehrung der (allerdings nicht mehr in Gebrauch befindlichen) Wassersaulenmaschinen bzw. der Kolben dampfmaschinen. Das Kennzeichen ist hier der im geschlossenen zylin drischen GefaB hin und her gehende Kolben, der die Pressungsenergie des Fordermittels durch statische Kriiftewirkung erzeugt. 2. Die Kreiselpurnpen als Umkehrung der Turbinen. Zu diesen beiden wichtigsten Ausfiihrungsformen gesellen sich einige weitere von untergeordneter Bedeutung, bei welchen Antriebsmaschine und Pumpe gewissermaBen vereinigt sind und welche deshalb bei den Kraftmaschinen keinen entsprechenden Vertreter haben, wie Strahl pumpen, Widder, Mammutpumpen usw.

Inhalt
A. Allgemeines Verhalten des Fördermittels in der Pumpe.- B. Strömungstechnische Grundlagen.- C. Der Strömungsmechanismus im Laufrad und die Schaufelarbeit.- D. Die Kenngrößen der verschiedenen Radformen und ihre Anwendung.- E. Grenzen der Gestaltung durch Kavitation und Überschall.- F. Die einfach gekrümmte Radialschaufel.- G. Die doppelt gekrümmte Radialschaufel.- H. Besonderheiten der Axialschaufel.- H1. Entwurf der Axialschaufel.- I. Die Leitvorrichtungen.- K. Die Kennlinien.- L. Regelung.- M. Der Achsschub und sein Ausgleich.- N. Bauarten für Flüssigkeits- und Gasförderung.- O. Der mehrstufige Verdichter.- P. Festigkeit wichtiger Bauteile.- Anhang: Selbstsaugende Kreiselpumpen.- Allgemeine Gesichtspunkte.- A. Strahlenmachinen.- B. Pumpen mit exzentrischem Wasserring.- I. Fall der Luftförderung.- a) Förderdruck S. 590. b) Innere Begrenzung des Wasserringes S. 598. c) Schräglage der Wasserspiegel. Schaufelzahl S 599. d) Form der Saug- und Drucköffnung S. 600. e) Berücksichtigung von den Wanddicken und Spaltweiten S. 601. f) Nutzleistung und Wirkungsgrad S. 602. g) Zahlenbeispiel S. 602..- II. Fall der Wasserförderung.- a) Theorie der Seitenkanalpumpen für Wasserförderung S. 606. b) Angaben für den Entwurf S. 612. c) Westco-Pumpen S. 615. d) Rechnungsgang für Seitenkanalpumpen S. 616..- C. Heutige Bauformen der selbstsaugenden Pumpe für Wasserförderung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642481710
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 5. Auflage 1961
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm x T34mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642481710
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-48171-0
    • Veröffentlichung 21.03.2012
    • Titel Die Kreiselpumpen für Flüssigkeiten und Gase
    • Autor Carl Pfleiderer
    • Untertitel Wasserpumpen, Ventilatoren, Turbogebläse Turbokompressoren
    • Gewicht 949g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 622
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470