Die Kriminalitätstheorien der Chicago-Soziologie

CHF 48.30
Auf Lager
SKU
ETJ3LKFRTNV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden am Department der Soziologie an der Universität Chicago drei Veröffentlichungen unter Leitung von Clifford Shaw erarbeitet: "The Jackroller", "The Natural History of a Delinquent Career" und "Brothers in Crime." Diese beinhalten ausführliche autobiographische Darstellungen von kriminellen Jugendlichen, die von Soziologen wie Ernest Burgess und Clifford Shaw analysiert wurden. Die drei Veröffentlichungen hatten einerseits für die Entwicklung von zwei, mit der generellen soziologischen Theorierichtung des "Symbolischen Interaktionismus" eng verbundenen Theorien des abweichenden Verhaltens, nämlich der "Theorie der differenziellen Assoziation" von Edwin Sutherland und Donald Cressey sowie der "Theorie der Etikettierung", bzw. der "Theorie der sekundären Devianz" von Howard Becker und Edwin Lemert, und andererseits für die Entwicklung der qualitativen Sozialforschung, und hier insbesondere der Biographieforschung, eine zentrale Bedeutung.
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand in der Überprüfung der beiden Abweichungstheorien der differenziellen Assoziation sowie der sekundären Devianz anhand der drei "Documentaries" der Chicago-Soziologie zu kriminellen Karrieren von Heranwachsenden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. Zudem wurden die autobiographischen Falldarstellungen selber auf ihre Textvalidität und ihre empirische Operationalisierbarkeit und empirisch-theoretische Validität hin analysiert und eingeschätzt.

Autorentext

Sven Paschke, Studium der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Heutige Forschungsschwerpunkte: Biografisch-gesellschaftliche Veränderungsprozesse sowie die damit einhergehenden Veränderungen bei der Nachfrage von Konsumgütern.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836678308
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836678308
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-7830-8
    • Veröffentlichung 01.09.2009
    • Titel Die Kriminalitätstheorien der Chicago-Soziologie
    • Autor Sven Paschke
    • Untertitel ber den zweifelhaften Einfluss von Erziehungsheimen
    • Gewicht 463g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 188
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470