Die Krisenwarnpflichten des Jahresabschlussprüfers gegenüber dem Aufsichtsrat
Details
Die spektakulären Unternehmenskrisenfälle von Balsam, Schneider über Philipp Holzmann bis hin zu Enron haben eine weltweite Diskussion über Corporate Governance-Grundsätze ausgelöst. Eine zentrale Rolle spielt hierbei auch die Frage der Funktion und der Unabhängigkeit der Jahresabschlussprüfer. Den Jahresabschlussprüfern der fallierten Unternehmen wird zum Vorwurf gemacht, dass sie den Aufsichtsrat nicht oder nicht mit hinreichender Deutlichkeit auf die drohende Insolvenz der Unternehmen hingewiesen haben. Ein Schweigen kann den Wirtschaftsprüfern jedoch nur zum Vorwurf gemacht werden, wenn sie eine Pflicht zum Reden haben. Der Autor behandelt die Frage, ob der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung verpflichtet ist, Krisensachverhalte aufzudecken und den Aufsichtsrat darauf hinzuweisen. Dabei wird die insolvenzprophylaktische Wirkung der Jahresabschlussprüfung anhand von Unternehmenskrisenfällen exemplarisch analysiert.
Autorentext
Der Autor: Andreas Ball ist als Rechtsanwalt und Steuerberater zugelassen. Er ist bei einer renommierten internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Bielefeld tätig. Er beschäftigt sich insbesondere mit Fragen des Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Prüfungspflicht der wirtschaftlichen Lage Krisenberichterstattung Prüfungs- und Berichtspflichten in Fallgruppen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631507216
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631507216
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50721-6
- Veröffentlichung 20.06.2003
- Titel Die Krisenwarnpflichten des Jahresabschlussprüfers gegenüber dem Aufsichtsrat
- Autor Andreas Ball
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Genre Öffentliches Recht