Die Kultur der Selbstlosigkeit
Details
'Den Geist des bloß Gedachten werden die Menschen eintauschen müssen für den Geist der unmittelbaren Anschauung, des unmittelbaren Mitfühlens und Miterlebens von dem an der Seite aller Menschenseelen geistig-lebendig schreitenden Christus.' (Rudolf Steiner) Vom notwendigen Zukunftsschritt einer 'Kultur der Selbstlosigkeit' in Überwindung der persönlichen Egoität und in der Wahrnehmung realer Zeitaufgaben sprach Rudolf Steiner kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Studie stellt dieses Motiv in den christologischen Kontext seines Werkes und in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Klappentext
«Den Geist des bloß Gedachten werden die Menschen eintauschen mu ssen fu r den Geist der unmittelbaren Anschauung, des unmittelbaren Mitfu hlens und Miterlebens von dem an der Seite aller Menschenseelen geistig-lebendig schreitenden Christus.» Rudolf Steiner Vom notwendigen Zukunftsschritt einer «Kultur der Selbstlosigkeit» - in Überwindung der persönlichen Egoität und in der Wahrnehmung realer Zeitaufgaben - sprach Rudolf Steiner kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Studie stellt dieses Motiv in den christologischen Kontext seines Werkes und in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723514191
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. A.
- Größe H178mm x B118mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783723514191
- Format Buch
- ISBN 978-3-7235-1419-1
- Veröffentlichung 24.01.2011
- Titel Die Kultur der Selbstlosigkeit
- Autor Peter Selg
- Untertitel Rudolf Steiner, das Fünfte Evangelium und das Zeitalter der Extreme
- Gewicht 140g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sachbücher Anthroposophie