Die Kultur der Stadt
Details
Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das »Geistesleben«, das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monographie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität.
»Hurra, die Stadtsoziologie und die Kulturwissenschaften haben eine neue Bibel!«
Autorentext
Walter Siebel, geboren 1938, ist Professor für Soziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Klappentext
Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das »Geistesleben«, das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monographie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518126981
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H180mm x B107mm x T24mm
- Jahr 2015
- EAN 9783518126981
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12698-1
- Veröffentlichung 03.11.2015
- Titel Die Kultur der Stadt
- Autor Walter Siebel
- Untertitel edition suhrkamp 2698
- Gewicht 288g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 475