Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kulturkonzeption von G. Hofstede
Details
In den späten sechziger Jahren führten das enorme Wachstum multinationaler Unternehmen und das zunehmende Interesse der Wissenschaft an kulturellen Unterschieden zu einer kulturvergleichenden Forschung. Hofstedes Buch "Culture's Consequences" war somit 1980 für Wissenschaft und Praxis von großer Bedeutung. Man sollte die Ergebnisse der Studie jedoch nicht universell und ohne jeglichen Vorbehalt einsetzen. Es existieren grundlegende konzeptionelle und methodische Schwachpunkte, die nicht bedenkenlos ignoriert werden können. Die Autorin betrachtet Hofstedes Studie daher unter kritischen Gesichtspunkten, vergleicht sie mit anderen Ansätzen und gibt Implikationen für ihre weitere Anwendung. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und besonders an international tätige Unternehmen.
Autorentext
Anne Neumann:
Bachelor of International Business (BA), University of Applied Sciences, Dresden, Germany.
Program Manager, Global Alliance for Women's Health (GAWH), New York City, USA.
Student: Master of Public Health (MPH), Umeå University, Sweden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836455350
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783836455350
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5535-0
- Titel Die Kulturkonzeption von G. Hofstede
- Autor Anne Neumann
- Untertitel Eine kritische Betrachtung
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Internationale Wirtschaft