Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Kunst der Lutherstadt Wittenberg
Details
Einer der Hauptanziehungspunkte der Lutherstadt Wittenberg ist die Schlosskirche, die vor allem in Verbindung mit dem mutigen Angriff auf die Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche im 16. Jahrhundert durch die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers steht. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der großzügig bemessene Marktplatz, an dem über Jahrhunderte ein harmonisches Bauensemble von Bürgerhäusern gewachsen ist. Auf ihm befinden sich das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers (Entwurf von Schadow) und Philipp Melanchthons (von Drake) sowie der Marktbrunnen. Die Cranachhöfe belegen das Wirken von Lucas Cranach d.Ä, Lucas Cranach d.J., Hans Cranachs, Augustin Cranachs und Lucas Cranach III. in Wittenberg. Das Gebäude am Markt 4 und die Apotheke mit Hof an der Schlossstraße 1 zeigen Berührungspunkte zu der Persönlichkeit Lucas Cranachs und seiner Nachkommen. Die Druckerstube im Cranachhof hatte Lucas Cranach der Ältere in der einst berühmten Druckerstadt Wittenberg als eigene Druckerei eingerichtet. In dieser wurden unter anderem die 95 Thesen, der erste Teil der Lutherbibel, Luthers Tischreden und zahlreiche Holzschnitte gedruckt. Der Autor Cornelius Gurlitt beschreibt die Lutherstadt Wittenberg aus kunsthistorischem Blickwinkel. Illustriert mit 7 S/W-Tafeln.
Nachdruck der Originalauflage von 1902.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957704856
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783957704856
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-485-6
- Veröffentlichung 10.02.2017
- Titel Die Kunst der Lutherstadt Wittenberg
- Autor Cornelius Gurlitt
- Gewicht 141g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 88
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte