Die Kunst der Reparatur

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
V15D7AMKBKN
Stock 5 Verfügbar

Details

»Das Modell von Ex und Hopp lädiert nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Innenwelt.« Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur mit fatalen Folgen. Massenhafte Produktion, gedankenloser Verbrauch, baldiges Entsorgen: Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst. Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen. Auch unsere Arbeit büßt an Wert und Würde ein, wenn sie allein dem schnellen Nutzen dient und Menschen austauschbare Glieder einer Produktionskette werden. Für den Psychologen und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer ist klar: Wir müssen Reparaturen (wieder) erlernen und wertschätzen. Sie ersparen uns nicht nur Neukäufe, sondern strahlen zugleich positiv in unsere emotionalen Beziehungen aus zu Dingen, aber auch zu anderen und uns selbst.

»Eigentlich war schon vor der Corona-Krise klar, dass das heutige Weltmodell von Konsum und Produktion eine Sackgasse ist. Bereits 1972 hatte der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch "Homo Consumens" für Konsumverzicht plädiert und das geerntet was man heute einen Shitstorm nennt. In seinem neuen Buch greift er das Thema wieder auf (...) Das Schöne daran ist die Perspektive einen langen, gelebten Lebens.« ZEIT Wissen »Eindringlich und eindrücklich argumentiert Schmidbauer, welch Freiheit, welch Autonomie und welch anarchische Kreativität in der Fähigkeit liegt, reparieren zu können (...).« KonfliktDynamik

Autorentext
Wolfgang Schmidbauer ist Autor zahlreicher Sach- und Fachbücher, von denen viele zu Standardwerken wurden. Seine 30 Bücher über Liebe, Ängste und das Helfersyndrom verkauften sich millionenfach. Schmidbauer war in den 1970er-Jahren einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht. Mit seinem aktuellen Plädoyer für das Reparieren knüpft er daran an.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783962381837
    • Sprache Deutsch
    • Größe H205mm x B130mm x T20mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783962381837
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96238-183-7
    • Veröffentlichung 17.03.2020
    • Titel Die Kunst der Reparatur
    • Autor Wolfgang Schmidbauer
    • Untertitel Ein Essay. Nachhaltiges Handwerk, Ressourcenschonung und die psychologische Bedeutung des Reparierens im Alltag
    • Gewicht 273g
    • Herausgeber Oekom Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Optimieren
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.