Die Kunst des Krieges im Mittelalter
Details
In "Die Kunst des Krieges im Mittelalter" analysiert Karl Oman in minutiöser wissenschaftlicher Tiefe die Entwicklung mittelalterlicher Kriegsführung zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert. Basierend auf Primärquellen und archäologischen Funden legt Oman besonderen Wert auf die Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt, gesellschaftlicher Organisation und strategischer Innovation. Sein Stil zeichnet sich durch eine prägnante, doch zugleich anschauliche Darstellung aus, die sowohl militärhistorische Details als auch kulturhistorische Zusammenhänge berücksichtigt. Eingebettet in den Kanon der militärgeschichtlichen Forschung, leistet das Werk einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis europäischer Konfliktdynamiken jener Epoche. Karl Oman, ein renommierter Historiker und Spezialist für mittelalterliche Militärgeschichte, bringt seine umfassenden Kenntnisse und seine Leidenschaft für historische Detailarbeit in dieses Buch ein. Geprägt von der Überzeugung, dass sich gesellschaftliche Strukturen und Kriegskunst gegenseitig bedingen, verbindet Oman methodische Strenge mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur Synthese vielschichtiger Informationsmengen. Persönliche Reisen zu bedeutenden Schlachtfeldern sowie die Auswertung von Handschriften und Chroniken hatten erheblichen Einfluss auf seine Darstellung. Dieses Buch ist allen Lesenden zu empfehlen, die sich für die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Heerwesen, Gesellschaft und Technik interessieren. Omans differenzierte Analysen und die systematische Darstellung machen das Werk zu einer unverzichtbaren Lektüre nicht nur für Fachhistoriker, sondern auch für kulturinteressierte Laien sowie Studierende der Geschichte. "Die Kunst des Krieges im Mittelalter" bietet einen fundierten Zugang zu einem zentralen Aspekt europäischer Vergangenheit.
Klappentext
In "Die Kunst des Krieges im Mittelalter" analysiert Karl Oman in minutiöser wissenschaftlicher Tiefe die Entwicklung mittelalterlicher Kriegsführung zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert. Basierend auf Primärquellen und archäologischen Funden legt Oman besonderen Wert auf die Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt, gesellschaftlicher Organisation und strategischer Innovation. Sein Stil zeichnet sich durch eine prägnante, doch zugleich anschauliche Darstellung aus, die sowohl militärhistorische Details als auch kulturhistorische Zusammenhänge berücksichtigt. Eingebettet in den Kanon der militärgeschichtlichen Forschung, leistet das Werk einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis europäischer Konfliktdynamiken jener Epoche. Karl Oman, ein renommierter Historiker und Spezialist für mittelalterliche Militärgeschichte, bringt seine umfassenden Kenntnisse und seine Leidenschaft für historische Detailarbeit in dieses Buch ein. Geprägt von der Überzeugung, dass sich gesellschaftliche Strukturen und Kriegskunst gegenseitig bedingen, verbindet Oman methodische Strenge mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur Synthese vielschichtiger Informationsmengen. Persönliche Reisen zu bedeutenden Schlachtfeldern sowie die Auswertung von Handschriften und Chroniken hatten erheblichen Einfluss auf seine Darstellung. Dieses Buch ist allen Lesenden zu empfehlen, die sich für die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Heerwesen, Gesellschaft und Technik interessieren. Omans differenzierte Analysen und die systematische Darstellung machen das Werk zu einer unverzichtbaren Lektüre nicht nur für Fachhistoriker, sondern auch für kulturinteressierte Laien sowie Studierende der Geschichte. "Die Kunst des Krieges im Mittelalter" bietet einen fundierten Zugang zu einem zentralen Aspekt europäischer Vergangenheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028391591
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T6mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028391591
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9159-1
- Veröffentlichung 23.06.2025
- Titel Die Kunst des Krieges im Mittelalter
- Autor Charles Oman
- Untertitel Taktiken und Strategien mittelalterlicher Kriegsfhrung -
- Gewicht 142g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 88
- Genre Mittelalter