Die Kunst des Scheiterns
Details
»Man kann auch auf einer Leiter, deren Sprossen aus Niederlagen bestehen, schön nach oben klettern« (Konstantin Wecker). Wecker über seine Erfolge und Fehltritte, wie er sie heute sieht, darüber, wie er Liebe und Gott und die Begegnungen mit dem Teufel heute versteht, über Vaterschaft und Verantwortung. Die Geschichte einer Verwandlung, eine Meditation über die Lektionen des Lebens, eine Anleitung in der Kunst des Scheiterns.
Vorwort
»Eine bewegende Lebensbeichte.« Abendzeitung
Autorentext
Konstantin Wecker, geboren 1947 in München, studierte Musik, Philosophie und Psychologie. 1977 machte die Plattenveröffentlichung »Genug ist nicht genug« mit der Ballade vom »Willy« den Komponisten und Liedermacher bekannt. Ungezählte Tourneen und Konzerte, immer auch in der DDR, Filmrollen, Filmmusiken und Musicals folgten. Er veröffentlichte unter anderem die Bücher »Uferlos«, »Der Klang der ungespielten Töne«. In seiner vielbeachteten Autobiografie »Die Kunst des Scheiterns« schreibt er über seine Suche nach Wahrhaftigkeit und der großen Bedeutung der Poesie für sein Leben. Zuletzt erschien »Stürmische Zeiten, mein Schatz. Die schönsten deutschen Liebesgedichte«. Wecker lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492253192
- Sprache Deutsch
- Auflage Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783492253192
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-25319-2
- Veröffentlichung 14.01.2009
- Titel Die Kunst des Scheiterns
- Autor Konstantin Wecker
- Untertitel Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden
- Gewicht 236g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Musiker Biografien & Monografien